Pädagogische Hochschule Heidelberg
Altbau
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg
Deutschland
AUFTAKT DER VORTRAGSREIHE „MEHR DEMOKRATIE WAGEN?!“

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Hans Vorländer
Wie kann Demokratie in Gesellschaft, Schule und Unterricht vertieft werden, um der zunehmenden Skepsis der Bevölkerung gegenüber der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit zu begegnen? Welche Chancen ergeben sich daraus, welche Herausforderungen und Risiken gilt es zu bedenken? Diese Fragen rückt im Juli die dreiteilige Vortragsreihe „Mehr Demokratie wagen?!“ in den Fokus.
Im interdisziplinären Austausch mit Studierenden, Hochschullehrenden und der interessierten Fachöffentlichkeit möchten wir ausloten, wie sich demokratische Teilhabe in einer Zeit politischer Umbrüche und gesellschaftlicher Verunsicherung fördern und die politische Bildung zukunftsfähig gestalten lässt.
Den Auftakt macht Prof. Dr. Hans Vorländer von der Technischen Universität Dresden mit einem Beitrag zum Themenfeld „Demokratie unter Druck“. Der Experte für Verfassung, Demokratie und Populismus wird dabei nicht nur aktuelle Entwicklungen beleuchten und einordnen, sondern auch potenzielle Zukunftsszenarien skizzieren und mögliche Handlungsansätze aufzeigen.
Die Vortragsreihe ist Teil der Ringvorlesung „Transkulturalität, Inklusion und Demokratiebildung in (migrations-)diversen Gesellschaften“, die im Rahmen der Zusatz-/Querschnittsqualifikation Demokratiebildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie der Universität Heidelberg angeboten wird.
Konzept und Organisation: Prof. Dr. Havva Engin und Dr. Daniel Vetter
REFERENT
Prof. Dr. Hans Vorländer ist Seniorprofessor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung sowie des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM). Seit 2012 leitet er die Henry Arnhold Dresden Summer School. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Verfassung, Demokratie, Populismus, Migration und politische Kultur. Vorländer ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Beiräte, unter anderem im Sachverständigenrat für Migration und Integration der Bundesregierung. Der Politikwissenschaftler und Jurist ist gefragter Experte in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien.
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zur Teilnahme via Zoom folgen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn an dieser Stelle.
WEITERE TERMINE DER REIHE
- 15.07.2025: Perspektiven der Jugend | Prof. Dr. Monika Oberle, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 22.07.2025: Demokratiebildung in der Praxis | Sanem Kleff, Aktion Courage e. V.
Nähere Informationen folgen in Kürze.