Daniel Vetter

Porträt von Daniel Vetter
Tätigkeit
Kulturelle Kompetenzen für eine wissensbasierte und nachhaltige Gesellschaft
Arbeitsbereich

Heidelberg School of Education
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
Deutschland

Raum 001
Tel
+49 6221 477-6748

CURRICULUM VITAE

  • Seit 04/2024: Akademischer Mitarbeiter, Zukunftsfeld „Kulturelle Kompetenzen für eine wissensbasierte und nachhaltige Gesellschaft“, Heidelberg School of Education
  • 05/2017–03/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Department für Soziologie), Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • 02/2024: Promotion an der Universität Heidelberg zu „Max Weber und die Grenzen der Zivilgesellschaft. Untersuchungen zur empirischen Relevanz sozialmoralischer Sinnkriterien“ (magna cum laude)
  • 10/2020–12/2022: Projektmitarbeiter Transfer Together, Projekt „Politische Bildung und zivilgesellschaftliche Partizipation im Kontext von Migration“, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • 04/2016–04/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
  • 04/2015–09/2015: Lehrbeauftragter am Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
  • 11/2013–03/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
  • 10/2010–09/2013: Stipendiat im Graduiertenkolleg „Die Grenzen der Zivilgesellschaft“, Centrum für Soziale Investitionen und Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
  • 09/2002–03/2010: Magisterstudium der Soziologie (1. HF) und Volkswirtschaftslehre (2. HF) an der Ruprecht–Karls–Universität Heidelberg

ARBEITSBEREICH

  • Zukunftsfeld „Kulturelle Kompetenzen für eine wissensbasierte und nachhaltige Gesellschaft“

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Demokratietheorie und Demokratiebildung
  • Verhältnis von Wissenschaft und Politik
  • Zivilgesellschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN (AUSWAHL)

  • Lernort(e) für soziale Verantwortung (Service-Learning-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Lernortmesse „WoANDERS LERNEN“ und dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, WiSe 2023/24).
  • Vielfaltspolitische Herausforderungen meistern (Service-Learning-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Stadt Mannheim, Fachbereich Demokratie und Strategie, SoSe 2023).
  • Politische Bildung für alle? Die Schule als inklusiver demokratischer Lernort. Eine explorative Untersuchung zu Dimensionen diversitätssensibler politischer Bildung in Schule und Unterricht (Service-Learning-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Stadt Mannheim; Hochschule der Wirtschaft für Management, Studiengang Soziale Arbeit / Integrationsmanagement Mannheim; Justus von Liebig Schule, Mannheim, WiSe 2021/22).
  • Die Praxis der Vielfalt: Eine explorative Untersuchung zum Stand der Umsetzung der Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt bei ausgewählten Bündnispartnern (Service-Learning-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Stadt Mannheim, Fachbereich Demokratie und Strategie, SoSe 2021).
  • Digitale Transformationen in der Heidelberger Engagementlandschaft – Hintergründe, Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen (Service-Learning-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Heidelberg, den Paritätischen Sozialdiensten Heidelberg und der Lebenshilfe Heidelberg, WiSe 2020/2021).
  • Die Etablierung von nachbarschaftlichen Hilfen in Zeiten von Corona als Ausdruck lokaler Solidaritätsstrukturen: Eine explorative Untersuchung zu Hintergründen, Bedarfen und Perspektiven (Service-Learning-Projekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Heidelberg, QuaranTeen Heidelberg und Caritas Heidelberg, SoSe 2020).

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN

  • (mit Petra Deger) Zivilgesellschaftliche Partizipation als Perspektive der interkulturellen Bildung. In: Imola Stark, Timothy J. Petersen, Max Wetterauer und Christian Spannagel (Hg.): Transfer von Bildungskonzepten im regionalen Kontext. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, 2023, S. 94–103.

VORTRÄGE

  • 06/2022 “The establishment of neighbourly aid in times of Corona as an expression of local solidarity structures: An exploratory investigation of backgrounds, needs and perspectives”, Posterpräsentation eines LehrfoRschungsprojektes an der Universität Bologna.