DIE NEUE ALTERNATIVE ZU DEN BERUFSORIENTIERENDEN PRAXISPHASEN

Viele Lehramtsstudierende wünschen sich, Theorie und Praxis schon früh im Studium zu verknüpfen und Erfahrung zu den verschiedenen Aspekten des schulischen Alltags zu sammeln – idealerweise an der Seite einer gestandenen Lehrkraft, die gerne ihre Expertise teilt. Diesem Wunsch kommen wir mit der Lehr:werkstatt nach, die als „Langzeitpraktikum“ eine intensive Alternative zu den Berufsorientierenden Praxisphasen in der Lehramtsoption der polyvalenten Bachelorstudiengänge darstellt:
Über ein gesamtes Schuljahr hinweg arbeiten Studierende im festen Tandem mit erfahrenen Lehrkräften zusammen und erleben so den schulischen Alltag zu realen Bedingungen.
ORGANISATION UND ABLAUF
Mithilfe eines passgenauen individuellen Matchings durch die HSE werden nach erfolgreichem Kennenlernen zunächst Tandems aus Studierenden (= Lehrwerker:innen) und Lehrkräften (= Lehr:mentor:innen) gebildet. Konkret startet die Lehr:werkstatt dann zu Schuljahresbeginn im September mit einer zweiwöchigen schulischen Blockphase; ein weiterer Block folgt zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres im Februar/März. Während der semesterbegleitenden Phasen verbringen die Lehrwerker:innen einen Tag pro Woche (ca. 4–5 Stunden) an der Schule. Drei Kompetenzworkshops für beide Tandempartner:innen sowie eine universitäre Veranstaltung für die Studierenden begleiten das Praktikum – u. a. zu den Themen Entwicklung der Lehrer:innenpersönlichkeit, Kommunikation, (wissenschaftliches) Beobachten, Unterrichtsgestaltung, Feedback geben, Mobbing, Stress, Stimme und Rhetorik. Leitfadengestützte Zwischen- und Abschlussfeedbackgespräche im Tandem runden das Konzept ab.
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrwerkstatt (inklusive Begleitveranstaltungen und Kompetenzworkshops) kann für das Modul „Berufsorientierende Praxisphasen“ anerkannt werden. Dabei ist eine Anerkennung für beide Praxisphasen ebenso möglich wie eine Anerkennung für nur eine der Praxisphasen, wenn Studierende bereits das BOP1 oder das BOP2 absolviert haben.

VORTEILE FÜR STUDIERENDE

Lehr:werker:innen ...
- arbeiten intensiv mit einer erfahrenen Lehrkraft zusammen
- erhalten tiefen Einblick in den beruflichen Alltag von Lehrer:innen
- erleben alle Ereignisse und Herausforderungen eines Schuljahres und lernen auf diese Weise schulische Strukturen und Themen aus der Lehrer:innenperspektive kennen
- gewinnen wertvolle Praxiserfahrung und können sich ihrer zukünftigen Rolle als Lehrer:in annähern
- erproben und erweitern soziale Kompetenzen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- tragen Impulse aus dem universitären Kontext in die Schulen
BEWERBUNG
Für die Teilnahme an der Lehr:werkstatt für das Schuljahr 2023/24 ist eine Bewerbung ab dem 1. Februar bis zum 31. Mai 2023 möglich. Interessierte Studierende erhalten die Bewerbungsformulare per E-Mail – wir freuen uns auf eine entsprechende Nachricht an lehrwerkstatt@heiedu.uni-heidelberg.de.
O-TÖNE AUS DER LEHR:WERKSTATT
Wie blicken Studierende und Lehrkräfte auf die Lehr:werksttatt zurück? Lehr:werker:innen und Lehr:mentor:innen vom Standort Erlangen berichten von ihren Erfahrungen.