Pädagogische Hochschule Heidelberg (Neubau)
Im Neuenheimer Feld 561
C 01.013
69120 Heidelberg
Deutschland
EIN PRAXISNAHES SEMINAR ZUR UMSETZUNG VON INQUIRY-BASED LEARNING FÜR ANGEHENDE MINT-LEHRKRÄFTE
Wie lässt sich der Klimawandel für Schüler:innen als ein durch Messungen belegtes Phänomen greifbar machen? In dieser praxisnahen Projektwoche erleben angehende MINT-Lehrkräfte, wie forschend-entdeckendes Lernen im Unterricht funktionieren kann. Mit einfachen Messsensoren (z. B. Raspberry Pi Picos) und eigenen Fragestellungen gestalten sie kleine Forschungsprojekte rund um zentrale Fragen des Klimawandels: Wie verändert sich die Temperatur durch die Verbrennung fossiler Energieträger? Wo ist die CO₂-Konzentration in Heidelberg besonders hoch? Welches Wasser speichert mehr CO₂ – kaltes oder warmes?
Teilnehmende planen und führen selbst Experimente durch, werten die Daten (nach Vorerfahrung differenziert) mit Python aus und präsentieren ihre Ergebnisse in einem öffentlichen Posterkolloquium. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrung in der Umsetzung forschend-entdeckender Lernprozesse. Mit dem inquiry-based learning wenden wir einen didaktischen Ansatz an, der nicht nur Wissen, sondern auch Neugier und Selbstständigkeit fördern kann und wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen erfahrbar macht.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller MINT-Fächer und bietet
- Anregungen und Erfahrungen zu einem erprobten Konzept für eine Projektwoche zum Klimawandel,
- didaktische Impulse zur Thematisierung naturwissenschaftlicher Grundlagen (z. B. Energiebilanz, Treibhauseffekt, Kohlenstoffkreislauf),
- Möglichkeiten der Förderung von Handlungskompetenz,
- Ideen, wie man den Gruppenzusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl zu naturwissenschaftlichen Lernumgebungen stärken kann und
- viel Raum zum Ausprobieren, Reflektieren und Austauschen.
DOZENTIN

Paula Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Young Scientists for Future: MINT-bezogene Selbstwirksamkeit, Interesse und Eigeninitiative von Schülerinnen durch eigene Forschung zum Klimawandel stärken“ am Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik, Abteilung Physik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
ANMELDUNG | ERWERB VON LP
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Geographie, Physik, naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Technik) von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Das Seminar kann als Einzelangebot sowie im Rahmen der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit (Anrechnung wahlweise als Vertiefungs- oder als Praxisbaustein mit 4 LP) besucht werden. Alle Teilnehmenden wirken an allen Seminartagen aktiv und vollumfänglich mit, bearbeiten während der Seminarzeit ein eigenes Projekt und stellen dieses am letzten Seminartag im Rahmen eines öffentlichen Posterkolloquiums vor.
Interessierte Studierende aus den MINT-Fächern der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg senden ihre Anmeldung mit Angabe ihres Studiengangs und ihrer Studienfächer bitte per E-Mail bis spätestens 05.09.2025 an zq-nachhaltigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze wird in der Reihenfolge der Anmeldungen vorgenommen.