Neue Universität
Grabengasse 3–5
Hörsaal 4a
69117 Heidelberg
Deutschland
EIN VORTRAG DER REIHE „IMMER NUR HÖHER, SCHNELLER, WEITER? – INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN ZU SPORT ALS KULTURERBE IN GESELLSCHAFT, SCHULE UND LEHRER:INNENBILDUNG“

Ob Olympische Spiele, Marathonlauf oder das Streben nach einem „Adonis-Körper“ – kaum eine andere vergangene Kultur hat unsere heutige Sicht auf Sport und Körperkult so geprägt wie die griechische Antike. Um die Bedeutung von Sport als kulturelles Erbe verstehen und in Lehrer:innenbildung und Schule entsprechend vermitteln zu können, ist deshalb eine ausführliche Beschäftigung mit den griechischen Vorbildern äußerst lohnenswert. Dazu haben wir heute mit Prof. Dr. Nikolaus Dietrich einen Experten eingeladen, der uns seine archäologische Perspektive auf Körperkult und Wettbewerbe bei den alten Griechen vorstellen und mit uns diskutieren wird.
REFERENT
- Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Institut für klassische Archäologie und byzantinische Archäologie, Universität Heidelberg)
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
IMMER NUR HÖHER, SCHNELLER, WEITER?
Unsere gleichnamige Veranstaltungsreihe eröffnet interdisziplinäre Perspektiven zu Sport als Kulturerbe in Gesellschaft, Schule und Lehrer:innenbildung. Beiträge aus Theorie und Praxis beleuchten den wechselseitigen Einfluss von Sport, Politik und Gesellschaft in vergangenen und gegenwärtigen Kulturen und geben darüber hinaus Impulse, Sport als kulturelles Phänomen stärker in den Schulfächern zu thematisieren. Der Forschungs- und Transfercluster Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen freut sich über ein bunt gemischtes, diskussionsfreudiges Publikum aus Lehrer:innen aller Fächer, Studierenden, Akteur:innen der Lehrkräftebildung und Sportbegeisterten.