Heidelberg School of Education
Voßstraße 2
Gebäude 4330
69115 Heidelberg
Deutschland
WIE INKLUSIV IST KUNST – UND WIE KUNSTVOLL KANN INKLUSION SEIN?

In dieser Abendveranstaltung beleuchten wir das spannungsreiche wie fruchtbare Verhältnis zwischen Kunst und Inklusion. Denn Kunst kann nicht nur Ausdruck von Vielfalt und Differenz sein – sie kann auch Räume der Teilhabe eröffnen, wo Sprache versagt und Normen ins Wanken geraten. Doch welche Potenziale und Herausforderungen birgt eine inklusive künstlerische Praxis? Was können wir von historischen Sammlungen wie der Sammlung Prinzhorn über die Verbindung von Kunst und Inklusion lernen – und welche Impulse ergeben sich daraus für Bildungskontexte?
Gemeinsam mit Expert:innen aus Kunst, Pädagogik und Inklusionsforschung widmen wir uns folgenden Fragen:
- Welches Verhältnis besteht (oder sollte bestehen) zwischen Kunst und Inklusion?
- Was offenbart ein Besuch der Sammlung Prinzhorn über die Verbindung von Ästhetik, Ausdruck und Teilhabe?
- Wie kann inklusive künstlerische Praxis konkret aussehen – in Schule, Atelier und öffentlichem Raum?
- Und schließlich: Was meint die „Kunst der Inklusion“? Wo, wie und warum kann die Inklusionsbewegung von ästhetischen Perspektiven profitieren?
Die Veranstaltung lädt Lehramtsstudierende, Fachkräfte der kulturellen Bildung, pädagogisch Interessierte und alle, die sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen, zum Mitdenken, Mitdiskutieren und Weiterentwickeln ein.
REFERENT:INNEN
- PD Dr. Thomas Röske (Sammlung Prinzhorn)
- Alina von Hayn
- Marleen Langer
KUNST UND INKLUSION IM ALP BETAGTENZENTRUM
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Bei schlechtem Wetter verlegen wir die Gespräche (auch kurzfristig) in den Konferenzraum der HSE, der direkt an die Terrasse anschließt.
GESPRÄCHE AUF DER HSE-TERRASSE
Die „Gespräche auf der HSE-Terrasse“ sind eine lebendige Veranstaltungsreihe für Forschende, Studierende und Lehrkräfte aus Heidelberg und Umgebung. Bei Getränk, Musik und Abendsonne können hier Menschen aus Schule, Akademie und Lehrkräftebildung miteinander zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch kommen. Dazu präsentieren Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Heidelberger Lehrkräften pointierte Forschungs- und Erfahrungsberichte zu aktuellen Fragen. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die auch und gerade für den Unterricht in Seminarräumen und Klassenzimmern von zentraler Bedeutung sind.