HSE Digital Teaching and Learning Lab
Universitätsplatz / Grabengasse 14 (Triplex)
Seminarraum P18
69117 Heidelberg
Deutschland
WORKSHOP ZUM GLOBALEN LERNEN FÜR (ANGEHENDE) LEHRKRÄFTE

Was bedeutet es, gesellschaftlich relevante Herausforderungen wie Klimawandel, globale Ungleichheit oder Ressourcenverteilung im Unterricht pädagogisch fundiert zu thematisieren? Im Zentrum des Präsenzworkshops steht mit dem Konzept des Globalen Lernens ein Bildungsansatz, der Lernende dazu anregen will, komplexe globale Zusammenhänge zu erkennen, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, ethisch zu bewerten und balancierte Haltungen zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, die sich mit der Frage auseinandersetzen möchten, wie Bildung auf gesellschaftliche Transformationen reagieren kann.
Im Workshop führen wir in die Grundlagen des Globalen Lernens ein. Anhand konkreter Beispiele und methodischer Impulse diskutieren wir Prinzipien wie Multiperspektivität, Kontroversität und Zukunftsbezug. Gemeinsam reflektieren wir, welche Chancen und Herausforderungen sich für die eigene Unterrichtspraxis ergeben können. In der anschließenden Selbstlerneinheit setzen sich die Teilnehmenden anhand vielfältiger theoretischer und praktischer Anregungen auf Basis des eigens für den Workshop entwickelten Lernmaterials vertiefend mit unterschiedlichen Aspekten des Globalen Lernens auseinander.
DOZENTIN
- Dr. Nicole Aeschbach, Heidelberg School of Education und Geographisches Institut der Universität Heidelberg
ANMELDUNG | ERWERB VON LP
Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte senden ihre Anmeldung unter Angabe ihrer Studien- bzw. Unterrichtsfächer bitte per E-Mail bis zum 22.12.2025 an zq-nachhaltigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de.
Der Workshop kann sowohl als Einzelveranstaltung als auch im Rahmen der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit (ZQN) als Vertiefungsbaustein (2 LP) belegt werden. Der Workshop besteht aus dem Präsenzteil und einer nach dem Workshop von den Teilnehmenden zu absolvierenden Selbstlerneinheit.