Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Plöck 55
Seminarraum im 1. Obergeschoss
69117 Heidelberg
Deutschland
WORKSHOP MIT LITERATUR- UND VOR-ORT-BEGEGNUNGEN

In diesem Workshop begegnen die Teilnehmenden den Folgen des Klimawandels auf zwei ganz unterschiedliche Arten: Zum einen in aktuellen Romanen aus der deutschsprachigen, skandinavischen und US-amerikanischen Literatur und zum anderen im Rahmen einer interaktiven „Hitzewerkstatt“ auf Straßen und Plätzen in Heidelberg.
Am ersten Präsenztermin führen die Dozentinnen aus der Literaturwissenschaft und der Geographie in die verschiedenen Themenaspekte von den natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen zu Hitzeevents bis hin zu literaturwissenschaftlichen Perspektiven zu fiktionalen Darstellungen von Hitze, Dürren und Waldbränden ein. Die Teilnehmenden absolvieren anschließend eine Selbstlernphase, in der sie eigens für den Kurs erstellte digitale Materialien zur Vorbereitung der „Hitzewerkstatt“ bearbeiten. Dieser erlebnisorientierte zweite Präsenztermin findet im Heidelberger Stadtraum statt. Auf Basis von interaktiven Aktionen zur Hitzethematik, kombiniert mit Lesungen von Romanausschnitten, tauchen die Teilnehmenden ganzheitlich in eine gleichermaßen faktenbasierte wie emotionale Auseinandersetzung mit der Klimakrise ein.
Damit greift der Workshop das sowohl in der Wissenschaft als auch in der Schulpraxis relevante Thema der Sensibilisierung für Klimawandelfolgen auf. Die Kursaktivitäten werden durch reflektierende Elemente begleitet und der Bezug zur schulischen Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird hergestellt.