Neue Universität
Grabengasse 3–5
Hörsaal 4a
69117 Heidelberg
Deutschland
EIN VORTRAG DER REIHE „IMMER NUR HÖHER, SCHNELLER, WEITER? – INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN ZU SPORT ALS KULTURERBE IN GESELLSCHAFT, SCHULE UND LEHRER:INNENBILDUNG“

Die Tour de France oder die Fußball-WM gehören nicht nur für die Akteur:innen zu den wichtigsten Wettkämpfen in ihrer Sportart, sie ziehen auch weltweit ein Milliardenpublikum in ihren Bann. Zur enormen gesellschaftlichen Bedeutung, die einzelnen Sportarten zukommt, haben die Massenmedien einen großen Beitrag geleistet. So hat der Sport erst durch Radio und Fernsehen Einzug in den Alltag von vielen Menschen gehalten, die sonst nie eine Sportstätte besucht hätten. Doch welchen Einfluss haben die Medien auf die Entwicklung des Images von einzelnen Sportarten und wie generieren diese wiederum spezifische Medienformate? Diesen und weiteren spannenden Fragen geht die heutige Referentin in ihrem Vortrag nach, in dem sie die Entwicklung des Bergfilms aus kunstgeschichtlicher Perspektive untersucht.
REFERENTIN
- Dr. Alexandra Vinzenz (Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg)
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
IMMER NUR HÖHER, SCHNELLER, WEITER?
Unsere gleichnamige Veranstaltungsreihe eröffnet interdisziplinäre Perspektiven zu Sport als Kulturerbe in Gesellschaft, Schule und Lehrer:innenbildung. Beiträge aus Theorie und Praxis beleuchten den wechselseitigen Einfluss von Sport, Politik und Gesellschaft in vergangenen und gegenwärtigen Kulturen und geben darüber hinaus Impulse, Sport als kulturelles Phänomen stärker in den Schulfächern zu thematisieren. Der Forschungs- und Transfercluster Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen freut sich über ein bunt gemischtes, diskussionsfreudiges Publikum aus Lehrer:innen aller Fächer, Studierenden, Akteur:innen der Lehrkräftebildung und Sportbegeisterten.