Heidelberg School of Education
Voßstraße 2
Gebäude 4330
69120 Heidelberg
Deutschland
EIN WORKSHOP INTERRELIGIÖSER PRAXIS

Identität kann bunt, vielfältig, ja ambivalent sein – dies zeigt sich in einer zunehmend komplexen Gesellschaft auch im Unterricht und Schulleben. Angesichts einer alltäglich gewordenen Pluralität von Lebensformen und Religionszugehörigkeiten kommt interreligiöser Kompetenz besondere Bedeutung zu. Zur Leitperspektive „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ des Bildungsplans Baden-Württembergs leistet religiöse Bildung und interreligiöse Kompetenz einen unverzichtbaren Beitrag. Junge Menschen sollen Schule als einen von Toleranz und Weltoffenheit geprägten Ort erfahren dürfen, der es ihnen ermöglicht, die eigene (auch religiöse) Identität frei zu leben und anderen Lebensentwürfen und Religionen mit Achtung zu begegnen. Doch wie können Lehrer/innen den dialogorientierten, konstruktiven Umgang mit religiöser Vielfalt vermitteln?
Der Workshop bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand konkreter Unterrichtsentwürfe und erprobter Materialien, beispielsweise Bildimpulse und Lapbooks, aktiv mit interreligiöser Praxis auseinanderzusetzen. Der in enger Zusammenarbeit einer christlichen und muslimischen Religionslehrerin durchgeführte Workshop zeigt auf, wie eine Haltung eingeübt werden kann, um Gemeinsamkeiten und Differenzen wertschätzend zu kommunizieren. Raum erhält auch die Frage, inwiefern Irritation und Verunsicherung zum Lernprozess beitragen.
Beim Teachers’ Tea kommen Vielfalt und Teilhabe lebendig zum Ausdruck. Gemeinsam gehen die Teilnehmenden des Workshops die wenigen Meter hinüber auf die Theodor-Heuss-Brücke. Mit der Einladung zum Teetrinken und Zusammensitzen klingt der Teachers’ Tea gesellig aus.
PROGRAMM
14:30 Uhr: Ankommen und Begrüßung
14:45 Uhr: Interreligiöse Praxis
- Unterrichtsmodule Klasse 4
Lapbooks zu den drei Buchreligionen Judentum – Christentum – Islam
Anhand der von Schüler/innen selbstständig erarbeiteten Lapbooks werden didaktische Chancen und Grenzen diskutiert.„Meine Heimat schmeckt nach Honig“ – Identität und Vielfalt
Ausgehend von Collage-Arbeiten werden kulturelle und transkulturelle Aspekte und Wertorientierrungen erforscht und reflektiert. - Unterrichtsmodule Klasse 10
Wer ist Wir? #AuchIchBinDeutschland
Identitätsbildende und gemeinschaftsbildende Faktoren werden untersucht und ein “Handwerkskoffer interreligiöser Kompetenz” gefüllt.Ist Religion friedensfähig?
Eine Wandzeitung bringt Bilder von Terrorismus vor Augen und es wird nach der Rolle von Religion in diesen Konflikten gefragt. Die Sehnsucht nach Frieden findet ihren Ausdruck in Friedensgebeten.
WEITERE INFORMATIONEN
Der Workshop richtet sich an angehende und im Beruf stehende Religionslehrer/innen aus Grundschule und Sekundarstufe I. Herzlich willkommen sind auch Lehrerinnen und Lehrer anderer Fächer und Schulformen, die sich für interreligiöses Lernen als Querschnittsaufgabe interessieren.
ANMELDUNG
Interessierte werden gebeten, sich bei Susanne Ziegler zum Workshop anzumelden.