Universität Heidelberg
Mathematikon
Im Neuenheimer Feld 205
69120 Heidelberg
Deutschland
VORTRAG VON PROF. DR. MARITA FRIESEN

Ein lernwirksamer Mathematikunterricht setzt voraus, dass Lehrkräfte in komplexen Unterrichtssituationen sowohl fachliches als auch fachdidaktisches Wissen schülerorientiert anwenden können. Eine zunehmende Anzahl an Studien belegt allerdings, dass Lehramtsstudierende die fachlichen Anteile ihres Studiums häufig als zu wenig bedeutsam für ihre spätere Praxis wahrnehmen. Zudem zeigt sich, dass die Integration unterschiedlicher Wissensaspekte nach wie vor eine der großen Herausforderungen im Professionalisierungsprozess darstellt. Benötigt werden daher spezifische Lerngelegenheiten, welche angehenden Mathematiklehrkräften bereits im Studium die Möglichkeit geben, fachliche und fachdidaktische Wissensaspekte nicht nur getrennt zu erwerben, sondern auch in Verbindung zu bringen und anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit Repräsentationen typischer unterrichtlicher Anforderungen, sogenannte Unterrichtsvignetten, bietet hierfür ein großes Potenzial. Im Vortrag wird ein aktuelles Forschungsprojekt vorgestellt, welches im Verschränkungsmodul Geometrie angesiedelt ist: In Kooperation werden vignettenbasierte Lerngelegenheiten entwickelt und evaluiert, welche gezielt die fachliche und fachdidaktische Analyse von Unterrichtssituationen adressieren und somit bei den Lehramtsstudierenden zur Integration dieser beiden zentralen Wissensaspekte beitragen können.
Prof. Dr. Marita Friesen ist seit April 2022 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und vertritt an der Heidelberg School of Education (HSE) die Didaktik im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung und Erfassung professioneller Kompetenzen in den verschiedenen Phasen der Lehrer:innenbildung des Faches Mathematik, vor allem in den Bereichen professionelles Wissen, adaptive Lernsettings und Unterrichtswahrnehmung in Verbindung mit Unterrichtsqualitätsforschung. Marita Friesen ist Netzwerkpartnerin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und beforscht in diesem Rahmen Fortbildungsangebote für die Sekundarstufe im Bereich Algebra, funktionales Denken und Problemlösen.