Heidelberger Stadtwald
beim Waldparkplatz „Drei Eichen“
69117 Heidelberg
Deutschland
EIN DRAUßENLERNERLEBNIS FÜR (KÜNFTIGE) LEHRKRÄFTE
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Das Programm startet pünktlich um 09:30 Uhr. Treffpunkt ist der Waldparkplatz „Drei Eichen“ im Heidelberger Stadtwald (https://goo.gl/maps/EEAgbmcNn5mYQWLV6).
TIPP ZUR HIN- UND RÜCKFAHRT
(selbstständig und auf eigene Kosten)
- Am besten mit dem Bus:
Abfahrt: 09:00 Uhr ab Heidelberg Bismarckplatz mit Buslinie 39 bis zur Haltestelle „Drei Eichen“ (Fahrtdauer ca. 19 Minuten)
Rückfahrt: 13:39 Uhr ab „Drei Eichen“ - Alternativ mit dem eigenen PKW:
Falls Sie nicht mit dem ÖPNV zum Startpunkt kommen wollen, befassen Sie sich bitte im Vorfeld mit der Wegfindung (siehe Google-Maps-Link) und der Zeitplanung, sodass wir mit allen gemeinsam pünktlich um 09:30 Uhr beginnen können. - Wichtiger Hinweis: Falls Sie die Anfahrt mit dem Fahrrad in Erwägung ziehen sollten, beachten Sie bitte unbedingt die Lage des Treffpunkts auf 470 m Höhe!
WEITERE HINWEISE
Der Workshop findet – außer bei Gewitter/Sturm – bei jedem Wetter statt. Bitte bringen Sie Sonnen- und Regenschutz mit. Tragen Sie unbedingt festes Schuhwerk, mit dem Sie sicher im Gelände unterwegs sind. Wir werden uns den ganzen Tag im Freien aufhalten; planen Sie diese Tatsache bitte auch im Hinblick auf das Mitführen von Hygieneartikeln etc. ein. Bringen Sie ausreichend Verpflegung und Getränke für den Tag mit; vor Ort bestehen keine Einkaufsmöglichkeiten.
ANMELDUNG | ERWERB VON LP
Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte senden ihre Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 12.07.2024 an zq-nachhaltigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Der Workshop kann sowohl als Einzelveranstaltung als auch im Rahmen der Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit als Praxisbaustein (1 LP) belegt werden. Die Teilnehmenden bringen sich aktiv am Geländetag ein. Zur Anrechnung in der ZQQ Nachhaltigkeit ist außerdem im Nachgang die Bearbeitung von Aufgabenstellungen mit schriftlichen Abgaben erforderlich.
HINTERGRUND
Frank Hoffmann ist spezialisiert auf die Umsetzung von BNE-Inhalten und -Methoden im Wald – sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Erwachsenenbildung. Frank Hoffmann schreibt selbst über seine Angebote zur BNE: „BNE ist ein zentrales Element in meiner Umsetzung der Waldpädagogik. Wollen wir weiter auf unserer Erde leben, ist ein schonender und nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen zwingend notwendig. Nachhaltigkeit können wir lernen! Und dies geht wunderbar im „Ur-Thema“ der BNE, dem Wald. Bäume sind ein wichtiger Rohstoff für Möbel, Papier, Energie, Sauerstoff etc. Wenn wir Holz aus unseren Wäldern nutzen, müssen wir dafür sorgen, dass genauso viel Holz wieder nachwachsen kann. Dies müsste für alles gelten, was wir der Natur entnehmen! Das Prinzip der Nachhaltigkeit sollen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, (er-)lernen, ausprobieren, umsetzen und verinnerlichen […] In so gut wie jeder Aktion oder jedem Spiel der Waldpädagogik steckt ein wenig BNE. Vor allem Simulations-, Plan- oder Rollenspiele sind eine Herausforderung für heranwachsende Jugendliche.“ (Quelle: Website Frank Hoffmann www.wildpfa.de)
DOZENT:INNEN
- Dr. Nicole Aeschbach, Heidelberg School of Education
- Frank Hoffmann, Diplom-Biologe und zertifizierter Waldpädagoge