Evangelisches Studienseminar
Morata-Haus
Neuenheimer Landstraße 2
69120 Heidelberg
Deutschland
ÖFFENTLICHE KEYNOTE VON PROF. EM. DR. ROLF SCHIEDER ZUR INTERDISZIPLINÄREN TAGUNG „WERTEBILDUNG IN DER SCHULE“

Nicht auf die Ausbildung, sondern auf die Selbstbildung komme es an – das war das Credo des deutschen Idealismus. Die Grundfrage des heutigen Wertediskurses in die Begrifflichkeit des deutschen Idealismus übersetzt, würde so lauten: Wie kommt Substanz in das Subjekt? Oder auch: Wie wird das Subjekt substanziell? Das kann nur so gelingen, dass sich das Subjekt selbst zum Gegenstand seines Denkens macht und gerade so Selbstbewusstsein erwirbt. Ohne den Schmerz der Entzweiung und ohne Selbstentäußerung – so die Überzeugung der wichtigen Vertreter:innen des deutschen Idealismus – kann das nicht gelingen.
Der Beitrag „Wertebildung als Selbstbildung“ wird Hegels Bildungstheorie in Erinnerung rufen und fragen, ob in einer Gesellschaft, die so umfassend vom Skeptizismus durchwirkt ist, Wertebildung mehr als ein Haschen nach Wind sein kann.
REFERENT
Prof. em. Dr. Rolf Schieder ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und war Sprecher des dortigen Forschungsbereichs Religion und Politik. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit religionspolitischen Fragen, insbesondere in Bezug auf den Religionsunterricht.
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Zur persönlichen Teilnahme ist wegen begrenzter Raumkapazitäten eine Anmeldung erforderlich und ab sofort per E-Mail möglich unter: dietz@heiedu.uni-heidelberg.de.
LIVESTREAM
Der Vortrag wird auch im Livestream übertragen:
https://ph-heidelberg-de.zoom-x.de/my/wertebildung.in.der.schule.2023
WEITERE INFORMATIONEN
Die in Kooperation mit dem HSE-Forschungs- und Transfercluster Wertevermittlung und Neutralität ausgebrachte öffentliche Keynote ist Teil der interdisziplinären Tagung zum Thema „Wertebildung in der Schule: Struktur, Vermittlung, Entwicklungsdynamik – Herausforderungen und Ambivalenzen“, die vom 18. bis 20. September 2023 an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) ausgebracht wird.
Organisation:
- Dr. Dennis Dietz, Heidelberg School of Education
- Prof. Dr. Melanie Kuhn, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Prof. Dr. Magnus Schlette, FEST Heidelberg
- PD Dr. Katarina Weilert, FEST Heidelberg
Mit insgesamt dreizehn Beiträgen aus Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie, Erziehungswissenschaft und anderen Disziplinen sollen die verschiedenen fachlichen Zugänge auf das Thema schulischer Wertebildung gemeinsam und über die Disziplingrenzen hinweg ausgeleuchtet werden.