Heidelberg School of Education
Voßstraße 2
Gebäude 4330
69115 Heidelberg
Deutschland
- Terminoption 1: Freitag, 11.07.2025 | 10:00-12:00 Uhr oder
- Terminoption 2: Mittwoch, 16.07.2025 | 17:00-19:00 Uhr
GEMEINSAM IMPULSE SETZEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE LEHRER:INNENBILDUNG

Es gibt aktuell viele Gründe, sich offensiv und gemeinsam Gedanken über die Zukunft der Bildung zu machen. In Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Lehrkräftebildung eine besondere Bedeutung zu: Schule prägt Zukunft – und Lehrkräfte prägen mit, wie zukunftsfähig unsere Gesellschaft ist. Lehrkräftebildung ist immer auch Bildung für die Gesellschaft.
Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen stellen sich einige grundlegende Fragen der Lehrkräftebildung in neuer und drängender Weise:
- Was brauchen unsere Lehramtsstudierenden für die Schule der Zukunft und für ihre Zukunft in der Schule?
- Welche Kompetenzen, Haltungen und welches Wissen benötigen sie, um Kinder und Jugendliche auf die vielfältigen Herausforderungen einer komplexen Welt vorbereiten zu können?
- Und: Wie können wir als Akteur:innen der Lehrkräftebildung durch unsere gemeinsame Arbeit aktiv zur Gestaltung der Zukunft von Schule und Gesellschaft beitragen?
Mit dem HSE-Konzept „Enhancing Future Literacies“ (EFL) möchten wir zentrale Fragen wie diese konkret angehen – gemeinsam mit Forschenden und Lehrenden der Universität und der Pädagogischen Hochschule, die wir herzlich zu unserem hochschulübergreifenden Forum einladen.
Geplant ist ein Forum mit Workshop-Charakter. Nach kurzen Impulsen zum EFL-Konzept wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Themen entwickeln und über mögliche Initiativen zur Lehrkräftebildung nachdenken. Das Forum könnte so zum Ausgangspunkt für konkrete Projekte werden, z. B. in Form von Publikationen, Fachtagungen, Forschungsanträgen, Lehrformaten oder auch ganz praxisorientierten Vorhaben.
Wir freuen uns über das Interesse unserer wissenschaftlichen Kolleg:innen am Forum und auf eine lebhafte Diskussion, die im anschließenden geselligen Teil gerne fortgeführt werden darf.
Perspektivisch ist es unser Ziel, ein wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen, in dem die Expertise aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft zusammenkommen kann, um aktiv an zukunftsrelevanten (Querschnitts-)Themen von Lehrkräftebildung und Schule zu arbeiten und um Veränderungen zu ermöglichen.