Die Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit für den schulischen Erfolg
Prof. Dr. Giulio Pagonis, Sprecher des Clusters Text und Sprache, mit Impulsvortrag zu Gast in Brüssel
Mehrsprachigkeit im Fachunterricht: Erste Kohorte schließt Qualifizierung erfolgreich ab
Zertifikate bescheinigen Kompetenz zu sprachförderlicher und sprachbewusster Unterrichtsgestaltung
Ausschreibung: SCHULWÄRTS! Stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland
Lehramtsstudierende können sich noch bis 28 . April beim Goethe-Institut bewerben
PLACE aktuell: Förderungsprogramm unterstützt drei Forschungsprojekte
Kooperationsvorhaben widmen sich dem Schwerpunktthema „Gesellschaftliche Verantwortung“
Fünf PLACE-Fellowships für Studierende von Universität und Pädagogischer Hochschule vergeben
Fellows 2019/2020 treten ihr Stipendium zum 1. April an
Unterrichtsentwicklung auf Japanisch: Lesson Study
Gastbeitrag von Dr. Britta Klopsch und Prof. Dr. Anne Sliwka für Das Deutsche Schulportal
‚Diversität‘ als schulische Herausforderung: Ethnologische Bildung als Baustein für eine ‚Pädagogik des Guten Zusammenlebens‘
Fokus Lehrerbildung: Blog der Heidelberg School of Education
Plädoyer von Nora-Christine Braun für ein Schulfach, das den konstruktiven Umgang mit Vielfalt lehrt
Lehrerbildung: Kooperation mit der Columbia University in New York
Universität Heidelberg arbeitet in transatlantischer Perspektive mit dem Teachers College zusammen
Die Philologie und die Schönheit der Revolution
Fokus Lehrerbildung: Blog der Heidelberg School of Education
Nachlese von Maximilian Haas zu Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindts Vortrag „'68 revisited. Die Krise der Bildung und das revolutionäre Subjekt“
„Psychiatriegeschichte in Objekten“: Beiträge des HSE-Seminars auf „Public Disability History“-Blog verfügbar
Studierende von Universität und Pädagogischer Hochschule präsentieren Ergebnisse gemeinsamer Forschung zu Objekten aus dem Pfalzklinikum Landau