Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) „Kulturelle Bildung“ läuft aktuell in einer Pilotphase; es wird angestrebt, sie in eine reguläre ZQQ zu überführen, die mit einem Zertifikat der Heidelberg School of Education abgeschlossen wird. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen der ZQQ sowie ein Teilnahmenachweis ist bereits in der Pilotphase möglich.
KULTURBEZOGENES WISSEN IN DEN SCHULISCHEN ALLTAG INTEGRIEREN
ZIELGRUPPEN
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation ist geöffnet
- für alle Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg,
- (auf Anfrage) auch für interessierte Studierende anderer Studiengänge.
Studierende können die ZQQ in allen Studienphasen absolvieren, d. h. sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Der Beginn im Bachelorstudium und eine Fortführung im Masterstudium sind möglich und willkommen.
Lehrkräfte aller Schularten haben ebenfalls die Möglichkeit teilzunehmen.
BESCHEINIGUNG
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatz-/Querschnittsqualifikation wird durch die HSE bescheinigt.
AUFBAU
Die Zusatz-/Querschnittsqualifikation beinhaltet sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktisch-praxisorientierte Anteile.
LEISTUNGSUMFANG
Die ZQQ umfasst insgesamt 15 LP und ist in drei Bausteine aufgeteilt – in den Basisbaustein, den Wahlpflichtbaustein und den Abschlussbaustein.
Da es sich um eine zusätzliche Qualifikation handelt, kann das Absolvieren einer Veranstaltung nicht doppelt – beispielsweise im Master of Education und der ZQQ – angerechnet werden. Die Leistungen für die ZQQ sind über das reguläre Curriculum hinaus zu erbringen.
STUDIENVERLAUF
Der Basisbaustein (Selbstlernkurs) ist als erste Veranstaltung verpflichtend zu belegen. Der Kurs wird auf Moodle, der E-Learning-Plattform der Universität Heidelberg, angeboten und muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, bereits parallel dazu eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich zu besuchen.
Aus mindestens zwei der drei Wahlpflichtbereiche „Kulturelles Erbe“, „Kulturelle Vielfalt“ und „Populäre Kultur“ müssen Lehrveranstaltungen aus dem Fächerkanon der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg belegt werden. Diese können parallel oder nacheinander besucht werden. Insgesamt sind dabei 8 LP zu erwerben; wie sich diese auf die Veranstaltungen verteilen, können die Teilnehmenden individuell entscheiden und zusammenstellen.
Während des gesamten Verlaufs dokumentieren die Teilnehmenden ihre sämtlichen erarbeiteten Ergebnisse und gewonnenen Eindrücke in einem studienbegleitenden Portfolio. Das Portfolio dient nach Absolvieren der ZQQ als Grundlage zur Erstellung der Teilnahmebescheinigung.
ABSCHLUSSBAUSTEIN
Im Abschlussbaustein erlangen die Teilnehmenden 5 LP. Dies kann in Form eines 4–6-wöchigen Praktikums, im Erstellen eines Unterrichtsentwurfes oder eines Exkursionskonzeptes, in der Erarbeitung und Durchführung von Projekttagen oder eines Projektes mit außeruniversitären Partnern geschehen. Auch andere Praxisformen sind möglich; alles ist mit einer betreuenden Lehrperson abzusprechen. In jedem Fall ist als Leistungsnachweis ein Abschlussbericht von ca. 5–7 Seiten zu erbringen.
Ziel des Abschlussbausteins ist es, das erlernte und erarbeitete Wissen der beiden vorhergehenden Bausteine in der schulischen Praxis anzuwenden. Dabei sollen die Chancen und Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten des Themas bei der Einbindung in den schulischen Alltag reflektiert werden.
ANMELDUNG
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen begrenzt. Interessierte Studierende und Lehrkräfte senden ihre Anmeldung bitte bis einschließlich 11. Oktober 2024 per E-Mail an zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de.
Es gibt keine parallele oder zusätzliche Anmeldung über das neue System heiCO der Universität.
Die Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen der ZQQ ist kostenfrei.
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2024/2025
BASISBAUSTEIN
Der Basisbaustein wird in Form eines Moodle-Selbstlernkurses absolviert. Anmeldungen werden bis einschließlich 11. Oktober 2024 unter zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de entgegengenommen.
WAHLPFLICHTBAUSTEIN
Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Wahlpflichtbaustein erfolgt per Mail an die jeweiligen Dozierenden; bitte nehmen Sie darüber hinaus unbedingt zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de in Kopie. Es gibt keine parallele oder zusätzliche Anmeldung über das neue System heiCO der Universität.
KULTURELLE VIELFALT
- Seminar „Einführung in die Umweltethnologie“
Dozent: Prof. Dr. Guido Sprenger
Ab 15.10.2024, jeweils dienstags, 13:15–14:45 Uhr
Institut für Ethnologie, Voßstraße 2, Gebäude 4110, 2. OG, Raum 110.02.08 - Vorlesung „Theoretische Grundlagen der Ethnologie“
Dozent: Prof. Dr. Guido Sprenger
Ab 14.10.2024, jeweils montags, 11:15–12:45 Uhr
erste Sitzung: im Institut für Ethnologie, Voßstraße 2, Gebäude 4110, 2. OG, Raum 110.02.08
weitere Termine: im CATS Seminargebäude, Voßstraße 2, Gebäude 4010, 1. OG, Hörsaal 010.01.05 - Proseminar „Einführung in Chinas regionale Vielfalt“
Dozentin: Prof. Dr. Anja-Desirée Senz
Ab 22.10.2024, jeweils dienstags, 14:15-15:45 Uhr
Centre for Transcultural Studies, Voßstraße 2, Gebäude 4120, 1. OG, Raum 120.01.10 - Seminar „Women in Political and Social Movements: South Asia and Transregional Connections in the 20th Century“
Dozentin: Dr. Maria Framke
Ab 16.10.2024, jeweils mittwochs, 11:15-12:45 Uhr
Südasien-Institut, Voßstraße 2, Gebäude 4130, EG, Raum 130.00.03 - Seminar „Giving and Endowing in South Asia“
Dozentin: Dr. Astrid Zotter
Ab 15.10.2024, jeweils dienstags, 14:15-15:45 Uhr
CATS Seminargebäude, Voßstraße 2, Gebäude 4010, 1. OG, Raum 010.01.14
KULTURELLES ERBE
- Seminar „‚Material Culture‛ : Archäologie und Objektquellen im Schulunterricht“
Dozentin: Dr. Irene Berti
Ab 17.10.2024, jeweils donnerstags, 12:15–13:45
Pädagogische Hochschule, Standort Technologiepark Ost, Im Neuenheimer Feld 519, Raum 110 - Vorlesung „Kulturelles Erbe. Eine Einführung“ (Teil 1)
Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmitt
Ab 16.10.2024, jeweils mittwochs, 11:15–12:45
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 5 - Seminar „American Cultural Heritage on Display“
Dozentin: Anne Cornelia Köhler
Ab 15.10.2024, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Anglistisches Seminar, Kettengasse 12, Raum 114 - Übung „We are here. Die jüdischen DP’s im Nachkriegseuropa: Kunst – Kultur – Politik“
Dozentin: PD Dr. Hildegard Frübis
Ab 14.10.2024, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
Hochschule für Jüdische Studien, Landfriedstraße 12, Seminarraum 4
POPULÄRE KULTUR
- Seminar „Von Karikaturen zu Memes – Satire im Geschichtsunterricht“
Dozent: Florian Helfer
Ab 16.10.2024, jeweils mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
Pädagogische Hochschule, Standort Technologiepark Ost, Im Neuenheimer Feld 519, Raum 206 - Seminar „‚Durchbrechung der Illusion‛ – Filme im Geschichtsunterricht“
Dozent: Florian Helfer
Ab 14.10.2024, jeweils montags, 16:15–17:45 Uhr
Pädagogische Hochschule, Standort Technologiepark Ost, Im Neuenheimer Feld 519, Raum 110 - Seminar „Pop Goes the Culture: Integrating Popular Culture into the EFLC“
Dozentin: Darja Brotzmann
Ab 14.10.2024, jeweils montags, 14:15–15:45 Uhr
Neubau der Pädagogischen Hochschule, Im Neuenheimer Feld 561, Raum A.125 (Active Learning Center) - Vorlesung „Global Mountains – Berge in der internationalen Populärkultur“
Dozierende: Dr. Sophia Mehrbrey, Prof. Dr. Dirk Werle-Schneidereit
Ab 17.10.2024, jeweils donnerstags, 18:00–19:30 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 14 - Seminar „The Navaratri Festival: Curating an Interactive Walk through the City“
Dozentinnen: Prof. Dr. Ute Hüsken, Dr. Astrid Zotter
Ab 16.10.2024, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
CATS Seminargebäude, Voßstraße 2, Gebäude 4010, 1. OG, Raum 010.01.13
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2024
BASISBAUSTEIN
Der Basisbaustein wird in Form eines Moodle-Selbstlernkurses absolviert. Anmeldungen werden bis einschließlich 14. April 2024 unter zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de entgegengenommen.
WAHLPFLICHTBAUSTEIN
Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Wahlpflichtbaustein erfolgt per Mail an die jeweiligen Dozierenden; bitte nehmen Sie darüber hinaus unbedingt zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de in Kopie. Es gibt keine parallele oder zusätzliche Anmeldung über das neue System heiCO der Universität.
KULTURELLE VIELFALT
- Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaft“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 17.04.2024, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Hörsaal 010 - Seminar „Darstellung gehörloser und schwerhöriger Menschen in Massenmedien | Representations of Deafness and Deaf people in Popular Culture and Fiction“
Dozent: Prof. Dr. Johannes Hennies
Ab 16.04.2024, jeweils dienstags, 12:15–13:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 123 - Seminar „Sexualität und Kolonialismus“
Dozentin: Dr. Joanna Simonow
Ab 17.04.2024, jeweils mittwochs, 13:00–17:00 Uhr
CATS Seminargebäude, Voßstraße 2, Gebäude 4010, Raum 002 - Blockseminar „#OhneAngstVerschiedenSein. Reden über Judentum, Erinnerungskultur und Nahost – Im Spannungsfeld von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in der Migrationsgesellschaft“
Dozent: Arnon Hampe, Kontakt: hampe@ph-heidelberg.de
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87
Termine:
Fr, 21.06.2024, 16:00–20:00 Uhr, Raum 123
Sa, 22.06.2024, 09:00–17:00 Uhr, Raum 120
Fr, 28.06.2024, 16:00–20:00 Uhr, Raum 120
Sa, 29.06.2024, 09:00–17:00 Uhr, Raum 120
KULTURELLES ERBE
- Seminar „Die nationalsozialistischen Thingstätten: Unsichtbares Erbe sichtbar machen“
Dozentinnen: PD Dr. Stefanie Samida, Eva-Maria Heindl
Ab 22.04.2024, jeweils montags, 11:15–12:45
Historisches Seminar, Grabengasse 3-5, Übungsraum III - Übung „Immaterielles Erbe“
Dozierende: Felix Brönner, Sarah Leuders
Ab 18.04.2024, jeweils donnerstags, 14:15–15:45
Neue Universität, Grabengasse 3-5, 3. OG, Verfügungsraum Orgel - Ringvorlesung „Digital Cultural Heritage“
Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Döpper
Ab 24.04.2024, jeweils mittwochs, 18:15–19:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 12 - Seminar „Weltkulturerbe in Gefahr“
Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Döpper
Ab 15.04.2024, jeweils montags, 11:15–12:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, 3. OG, Verfügungsraum Orgel
POPULÄRE KULTUR
- Blockseminar „Metaphysische Diskurse in gegenwärtiger Science-Fiction – (Religions-)Kritik oder (Konkurrenz-)Religion? Medienanalytische Betrachtungen durch Spielfilm, Dokumentation und Serie“
Dozent: Dimitry Okropiridze
Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Konferenzraum im 3. OG
Termine:
Fr, 19.04.2024, 16:00–18:00 Uhr, Vorbesprechung
Fr, 26.04.2024, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 27.04.2024, 10:00–18:00 Uhr
Fr, 10.05.2024, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 11.05.2024, 10:00–18:00 Uhr - Blockseminar „Theorizing Deutschrap mit PTK: Eine Subkultur zwischen sozialer Ungleichheit, Distinktion und Kommerz“
Dozentin: Aleksandra Barjaktarevic
Ab 16.04.20247, jeweils dienstags, 10:15–11:45 Uhr, außer am 04.06. und 18.06.
Max-Weber-Institut für Soziologie, Bergheimer Straße 58, Seminarraum 02.024
weitere Termine:
Fr, 24.05.2024, Exkursion Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main
Do, 27.06.2024, 14:15–17:45 Uhr, Workshop
Fr, 28.06.2024, 10:15–17:45 Uhr, Workshop
Sa, 29.06.2024, 10:15–17:45 Uhr, Workshop
jeweils im Seminarraum 00.024 - Seminar „The Lord of the Rings is a Fundamentally Religious and Catholic Work“? – Die Konstruktion von Religion und religiöser Motivik bei J. R. R. Tolkien“
Dozent: Dr. Toni Robert Hammer
Ab 16.04.2024, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 12
LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2023/2024
BASISBAUSTEIN
Der Basisbaustein wird in Form eines Moodle-Selbstlernkurses absolviert. Anmeldungen werden bis einschließlich 15. Oktober 2023 unter zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden im Lauf der vorlesungsfreien Zeit.
WAHLPFLICHTBAUSTEIN
Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Wahlpflichtbaustein erfolgt per Mail an die jeweiligen Dozierenden; bitte nehmen Sie darüber hinaus unbedingt zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de in Kopie.
KULTURELLE VIELFALT
- Blockseminar „Ethnologische Debatten um Kultur, Kulturvergleich und Repräsentation
Dozentin: PD Dr. Viola Thimm
Institut für Ethnologie, Voßstraße 2, Gebäude 4110, Raum 110.02.05
Termine:
Fr, 20.10.2023, 09:00–11:00 Uhr
Fr, 08.12.2023, 09:00–16:00 Uhr
Sa, 09.12.2023, 09:00–16:00 Uhr
Fr, 19.01.2024, 09:00–16:00 Uhr
Sa, 20.01.2024, 09:00–16:00 Uhr - Seminar „Feminist Approaches to Anthropology and Art History“
Dozierende: Wikke Jansen und Jo Ziebritzki
Ab 17.10.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Karl-Jaspers-Centre, Voßstraße 2, Gebäude 4400, Raum 400.01.12 - Seminar „Pfingstbewegung und Gender“
Dozierende: Dr. Judith Bachmann und Prof. Dr. Michael Bergunder
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Theologisches Seminar, Karlstraße 16, Übungsraum 3 - Vorlesung „Inter-/ und transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion“
Dozentin: Prof. Dr. Havva Engin
Ab 17.10.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 222 - Seminar „Interkulturelles Musiklernen: Einführung in die orientalische Musikpraxis“
Dozent: Ali Ungan
Ab 19.10.2023, jeweils donnerstags, 14:00–15:30 Uhr (s.t.)
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 337 - Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaft“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Hörsaal 010
KULTURELLES ERBE
- Vorlesung „Kulturelles Erbe. Eine Einführung Teil I”
Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmitt
Ab 23.10.2023, jeweils montags, 11:15–12:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 7 - Blockseminar „Museums, Monuments, and Contested Heritage: Connectivity, Transculturation, and Resistance between Africa and Europe”
Dozentin: Dr. Vera-Simone Schulz
Karl-Jaspers-Centre, Voßstraße 2, Gebäude 4400, Raum 400.02.12
Termine:
Mo, 06.11.2023, 18:00–20:00 Uhr
Fr, 12.01.2024, 11:00–18:00 Uhr
Sa, 13.01.2024, 09:00–16:00 Uhr
Fr, 26.01.2024, 11:00–18:00 Uhr
Sa, 27.01.2024, 09:00–16:00 Uhr - Seminar „Musikfilm – Filmmusik“
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 120
POPULÄRE KULTUR
- Seminar „Mode und Kleidung als Kulturthema – Einführung in die Mode- und Textilwissenschaft“
Dozentin: Kerstin Beiler-Raabe
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 12:15–13:45 Uhr
Neubau der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, Seminarraum B408 - Seminar „Didaktik der Populären Musik“
Dozent: Dr. Mathias Schillmöller
Ab 19.10.2023, jeweils donnerstags, 14:15–15:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraße 87, Raum 120 - Seminar „Blessed by Steve: Big Tech-Unternehmen als die neuen Kirchen?“
Dozent: Paul Glen Fischer
Ab 18.10.2023, jeweils mittwochs, 10:15–11:45 Uhr
Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Konferenzraum im 3. OG - Blockseminar „Yoga in Geschichte und Gegenwart – koloniale Vergangenheit, globalisierte Diskurse, medienwirksames Branding“
Dozent: Dimitry Okropiridze
Institut für Religionswissenschaft, Fischmarkt 2, Konferenzraum im 3. OG
Termine:
Fr, 20.10.2023, 16:15–17:45 Uhr
Fr, 01.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 02.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 16.12.2023, 10:00–18:00 Uhr
So, 17.12.2023, 10:00–18:00 Uhr - Vorlesung „Musikvideo und Kunstgeschichte: Rezeptionen und Interpretationen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“
Dozent: Prof. Dr. Henry Keazor
Ab 17.10.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Heuscheuer, Große Mantelgasse 2, Hörsaal I
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2023
BASISBAUSTEIN
Der Basisbaustein in Form eines Moodle-Selbstlernkurses wird im Sommersemester 2023 erstmalig angeboten. Anmeldungen werden bis einschließlich 20. April 2023 unter zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de entgegengenommen. Zum Auftakt der ZQQ und des Basisbausteins findet am 21. April eine Kick-off-Veranstaltung statt. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung per Mail.
WAHLPFLICHTBAUSTEIN
Die Anmeldung für die Veranstaltungen im Wahlpflichtbaustein erfolgt per Mail an die jeweiligen Dozierenden; bitte nehmen Sie darüber hinaus unbedingt zq-kulturelle-bildung@heiedu.uni-heidelberg.de in Kopie.
KULTURELLE VIELFALT
- Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaft“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Hörsaal 010 - Vorlesung „Einführung in die Religionswissenschaft“
Dozent: Prof. Dr. Michael Bergunder
Ab 18.04.2023, jeweils dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 05 - Seminar „Teaching Diversity. Critical Race Theory in the German Context“
Dozentin: Prof. Dr. Shaireeen Rasheed
Ab 12.06.2023, immer montags, 16:15–19:30 Uhr
Neubau der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, Seminarraum A309 - Vorlesung „Inter-/ und Transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion“
Dozentin: Prof. Dr. Havva Engin
Ab 18.04.2023, immer dienstags, 16:15–17:45 Uhr
Altbau der PH Heidelberg, Keplerstraßre 87, Raum 222
KULTURELLES ERBE
- Vorlesung „Kulturelles Erbe. Eine Einführung Teil II: Immaterielles Erbe und Kulturelles Gedächtnis“
Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmitt
Ab 20.04.2023, jeweils donnerstags, 11:15–12:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 15 - Seminar „World Heritage Education: Römisches Kulturerbe in Deutschland, Europa und im Mittelmeerraum – Formen der Auswahl, Präsentation und Vermittlung im Vergleich“
Dozent: Prof. Dr. Christian Witschel
Ab 20.04.2023, jeweils donnerstags, 16:15–17:45 Uhr
Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH), Marstallhof 2/4, Hörsaal 405 (512alt) - Vorlesung „Die Bronzezeit als Epoche weiträumiger kultureller Kontakte in Europa“
Dozent: Prof. Dr. Joseph Maran
Ab 21.04.2023, jeweils freitags, 09:15–10:45 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 05 - Proseminar/Mittelseminar „Gärten und Landschaften als Kulturerbe“
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Troll
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 16:15–17:45 Uhr
Institut für Europäische Kunstgeschichte, Seminarstraße 4, R002 (Winsbekin-Raum) - Schreibwerkstatt „Immaterielles Kulturerbe“
Dozentin: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt
Ab 26.04.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Musikwissenschaftliches Seminar, Augustinergasse 7, Hörsaal - Übung „Immaterielles Erbe“
Dozierende: Felix Brönner, Jonas Lendl, Sarah Leuders
Ab 25.04.2023, jeweils dienstags, 14:00–16:00 Uhr
Neue Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 03
Voraussetzung der Teilnahme an der Übung ist die Teilnahme an der Vorlesung „Kulturelles Erbe“ bei Prof. Dr. Thomas Schmitt (siehe oben) - Blockseminar „Human-Nature Systems“
Dozent: Dr. Maximilian Spiegelberg
UNESCO Chair der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Czernyring 22/10-12
Termine:
Di, 18.04.2023, 8:15–9:45 Uhr, Einführung, Teilnahme verflichtend!
Mo, 04.09.2023, Präsentationen
Di, 05.09.2023, Präsentationen
Mi, 06.09.2023, Besuch Biosphärenreservat
Do, 07.09.2023, Besuch Biosphärenreservat
Fr, 08.09.2023, Abschluss
POPULÄRE KULTUR
- Proseminar/Seminar „Kulturen des Reparierens“
Dozentin: Dr. Silvia Machein
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 14:15–15:45 Uhr
Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Plöck 55, Seminarraum 109 - Seminar „Karikaturen im Nahen Osten: Nationalstaatenbildung und Kolonialismus“
Dozentin: Prof. Dr. Anna Kollatz
Ab 19.04.2023, jeweils mittwochs, 11:15–12:45 Uhr
Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Albert-Ueberle-Straße 3-5. Seminarraum II - Seminar „Is Disney Safe for Kids? Popular Culture in the United States“
Dozent: Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann
Ab 20.04.2023, immer donnerstags, 16:15–17:45 Uhr
Neubau der PH Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561, Seminarraum A125 (Active Learning Center) - Blockseminar „Das glokale Unbehagen Europas im 21. Jahrhundert – Umwelt, Pandemie, Flucht, Identität, Krieg und ihre soziale Spiegelung in Spielfilmen, Dokumentationen und Serien“
Dozent: Dimitry Okropiridze
Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Fischmarkt 2, Konferenzraum 3. OG
Termine:
Do, 20.04.2023, 18:00–19:30 Uhr
Fr, 28.04.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 29.04.2023, 10:00–18:00 Uhr
Fr, 12.05.2023, 10:00–18:00 Uhr
Sa, 13.05.2023, 10:00–18:00 Uhr
Konzipiert wurde die ZQQ von PD Dr. Stefanie Samida und Prof. Dr. Cord Arendes im Rahmen des Transfervorhabens „Kulturelles Erbe als Feld kultureller Bildung: Transdisziplinarität stärken und entwickeln“, das in der Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“ der Universität Heidelberg gefördert wurde.