Bilder für den Wandel

Add to calendar

HSE Digital Teaching and Learning Lab
Universitätsplatz / Grabengasse 14 (Triplex)
Seminarraum P18
69117 Heidelberg
Deutschland

EIN EXPERIMENTELLER WORKSHOP MIT DIGITALEN MEDIEN

Ein Mann im Anzug steht auf einer mit Solarpanels und Windrädern bestückten Grünfläche. Er deutet auf eine digitale Grafik, die die Weltkugel versehen mit Klimadiagrammen und Icons zeigt.
Bild: DALL·E | Prompt: Nicole Aeschbach

Visualisierungen und digitale Medien spielen eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen. Sie helfen, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, emotionale Zugänge zu schaffen und Handlungsoptionen sichtbar zu machen. Doch welche Darstellungsformen eignen sich besonders, um eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit der Klimakrise und anderen gesellschaftlichen Herausforderungen im Unterricht anzuregen? Wie beeinflussen verschiedene Visualisierungsformen die Wahrnehmung und das Engagement der Lernenden?

In diesem Workshop erkunden und erproben wir die Vielfalt digitaler Visualisierungen – von Diagrammen, Karten und Infografiken über narrative Bilder und Videos bis hin zu interaktiven Apps und 3D-Darstellungen. In einem experimentellen Setting analysieren wir, welche Reaktionen verschiedene Formate hervorrufen, und reflektieren, wie sie in unterschiedlichen Fächern eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Frage, wie digitale Medien sinnvoll genutzt werden können, um kritisches Denken, Kreativität und eine aktive Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen zu fördern.

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fächer, die sich mit der Rolle digitaler Medien in der Nachhaltigkeitsbildung auseinandersetzen möchten. Fachliches Vorwissen ist nicht erforderlich – gefragt sind Neugier, Experimentierfreude und die Bereitschaft zur gemeinsamen Reflexion über die Potenziale und Grenzen visueller Darstellungen in der Bildungsarbeit.

DOZENT:INNEN

  • Johannes Jungclaussen, Student im Master of Education mit den Fächern Geographie und Sportwissenschaft
  • Dr. Nicole Aeschbach, Heidelberg School of Education und Geographisches Institut der Universität Heidelberg
  • Dr. Kathrin Foshag, Heidelberg School of Education und Geographisches Institut der Universität Heidelberg

ANMELDUNG | ERWERB VON LP

Interessierte Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Lehrkräfte senden ihre Anmeldung mit Angabe ihrer Studien- bzw. Unterrichtsfächer bitte per E-Mail bis spätestens 26.05.2025 an zq-nachhaltigkeit@heiedu.uni-heidelberg.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze wird in der Reihenfolge der Anmeldungen vorgenommen.

Der Workshop kann sowohl als Einzelangebot als auch im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit (ZQQ) belegt werden. Zur Anrechnung als Praxisbaustein (2 LP) in der ZQQ Nachhaltigkeit ist nach dem Präsenztermin die Ausarbeitung eines kleinen Praxisprojekts für den eigenen Fächerkontext verpflichtend. 

RSS-Feed