„Climate Talk“ meets „Tafelrunde“

PODCASTPROJEKT ZU KLIMAWANDEL UND NACHHALTIGKEIT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE

Klimawandel und Lehrer:innenbildung – zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen gedacht werden müssen, wenn die nötigen Transformationsprozesse für ein Leben im Einklang mit den planetaren Belastbarkeitsgrenzen gelingen sollen. Zu dieser wichtigen Aufgabe trug im Sommersemester 2022 ein Kooperationsprojekt der HSE mit dem Podcast „Climate Talk“ bei:
Das Projekt lud Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg dazu ein, eine eigene Podcastreihe zu Klimawandel und Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der Lehrer:innenbildung und der Schulpraxis zu konzipieren und zu produzieren. Die Folgen werden anschließend in der „Tafelrunde“, dem Podcast der HSE, sowie im „Climate Talk“ der Öffentlichkeit präsentiert.

Begleitet wurden die Studierenden von Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach sowie den (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig, die seit dem Frühjahr 2020 mit ihrem Podcast „Climate Talk“ Forschung und Alltägliches rund um die Klimakrise in den Fokus nehmen. Das Besondere am „Climate Talk“ von „Anna und Alex“ ist dabei der transdisziplinäre Ansatz: Zum einen kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zu Wort, zum anderen hat die Hörerschaft die Möglichkeit, vorab Fragen an die Gäste einzubringen.


„ZWISCHEN KLIMAKRISE UND WELLBEING: PERSPEKTIVEN EINER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“

Die insgesamt fünf Folgen der Reihe kann man auf den Podcast-Plattformen podcast.de, Spotify und Google Podcasts anhören und abonnieren.




Auf einer petrolfarbenen Tafel steht in Kreide der Titel „TAFELRUNDE“. Darunter eine Weltkugel, um die sich ein Ball, ein Pinsel, Sprechblasen, eine chemische Formel, ein Smartphone, ein Bleistift, ein Taschenrechner und ein Zirkel gruppieren.

Klimawandel und Psyche – den Kopf in den Sand stecken? (1/5)

Autorinnen: Valentina Dotzert, Tessa von Leesen

Die sichtbaren Folgen des Klimawandels sind ebenso beängstigend wie drohende Zukunftsszenarien. Wie kann man auch im Unterricht Mut machen für eine lebenswerte Zukunft? Wie Schüler:innen, Freund:innen und Familie motivieren, sich dem Klimawandel entgegenzustellen? In der ersten Folge der Reihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sprechen die Studentinnen Valentina und Tessa mit Verena Kantrowitsch von Psychologists for Future über den Umgang mit Klimaangst und effektive Kommunikation.


GEMEINSAM EINEN PODCAST KONZIPIEREN UND PRODUZIEREN

Auf einer petrolfarbenen Tafel steht in Kreide der Titel „TAFELRUNDE“. Darunter eine Weltkugel, um die sich ein Ball, ein Pinsel, Sprechblasen, eine chemische Formel, ein Smartphone, ein Bleistift, ein Taschenrechner und ein Zirkel gruppieren.

Studierende aller Fächer, die sich kreativ mit Klimawandel und Nachhaltigkeit im Kontext von Schulpraxis und Lehrer:innenbildung auseinandersetzen möchten, konnten aktiv bei der Themen- und Expert:innenauswahl für die Podcastfolgen mitwirken und Zukunft mitgestalten. Hier die Einladung von Dr. Nicole Aeschbach und dem „Climate Talk“-Team im O-Ton:

Audiodatei

Die Produzentinnen des Podcasts „Climate Talk“ (Anna Reiter, Alexandra Gnädig und Dr. Nicole Aeschbach) mit Mund-Nasen-Schutz vor dem gezeichneten „Climate Talk“-Logo
Climate Talk @HSE: Anna Reiter, Alexandra Gnädig und Dr. Nicole Aeschbach (v.l.n.r.) setzen auf die Wissenschaft, um globalen Krisen zu begegnen – sowohl was den Klimawandel als auch die Pandemie angeht.

PROJEKTABLAUF

Nach einem Informations- und Planungstreffen zu Beginn der Vorlesungszeit (Termin nach Vereinbarung) übernahmen die Teilnehmenden mit Coaching und Unterstützung des Dozentinnenteams folgende Planungs- und Umsetzungsschritte:

  • Thematische Konzeption der Serie und der einzelnen Folgen: Potenziell alle Facetten des Themenfelds Klimawandel und Nachhaltigkeit aus natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Sichtweise genauso wie Perspektiven aus (Schul-)Praxis und Alltag
  • Auswahl und Gewinnung der Gesprächspartner:innen
  • Einbindung der Hörerschaft über Publikumsfragen
  • Produktion der Folgen
  • Reflexion mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten des Mediums Podcast im Unterricht (Schüler:innen als Hörer:innen / Schüler:innen als Produzent:innen) im Kontext der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

WEITERE INFORMATIONEN

Das Podcastprojekt war geöffnet für Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge aller Fächer und Schularten an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Das Projekt konnte sowohl als Praxisbaustein (5 LP) im Rahmen der ZQQ Nachhaltigkeit als auch als Einzelveranstaltung belegt werden.