Racism: Raising Awareness in the Classroom
A workshop for future teachers with Dr. Ana Sobral
Zwischen Klimakrise und Wellbeing
Workshoptage und Übungsphasen für mehr Achtsamkeit in der Klimakrise – mit zweitem Präsenztermin im Juli und flexiblem Selbstlernen und Arbeiten
From University Mathematics to Mathematics Education: Lerngelegenheiten zur Integration fachlichen und fachdidaktischen Wissens im Lehramtsstudium
Vortrag von Prof. Dr. Marita Friesen
Informatik verstehen – aber warum und wie? Fachliche und fachdidaktische Verknüpfung im Informatikunterricht
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
Schwieriges Erbe? Herausforderungen im Unterricht und in der Lehrkräftebildung
Gespräche auf der HSE-Terrasse
Mit Prof. Dr. Karen Nolte (Universität Heidelberg) und Michelle König (Goethe-Gymnasium Gaggenau)
Unsere Verantwortung hier und global – jetzt und in Zukunft
Vierteiliger Workshop zu den Sustainable Development Goals (SDG) für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte – drei weitere Termine im Juni
Ecowriting: Impulses for Media Education
An interactive workshop on a new media genre for teacher education students in Heidelberg and Los Angeles
Legasthenie und Schule
Neurodiversität erkennen, verstehen und Schüler:innen im Unterricht begleiten – Online-Workshop mit Arije Aike de Haas
Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit
Vorführung eines Dokumentarfilms über außergewöhnliche und visionäre Lehrer:innen – im Anschluss Gespräch mit der Regisseurin des Films Kathrin Höckel
Der offene Blick – Peter Nestlers Dokumentarfilm über die leidvolle Geschichte der Sinti und Roma während des Dritten Reichs in Österreich
Aus der Reihe „Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus“ des Verbundprojekts MeAviA