Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Deutschland
DIGITALISIERUNG IN DER ERSTEN PHASE DER LEHRERBILDUNG: CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN, RISIKEN

Wissenschaft lebt vom ständigen Austausch – auch und gerade in der Lehrerbildung. Traditionell laden in Baden-Württemberg die in der Lehrerbildung aktiven Hochschulstandorte im jährlichen Wechsel zu einer Tagung ein, um sich gemeinsam einem spezifischen Themenfeld zu widmen und über den aktuellen Wissensstand und zukunftsweisende Ansätze auszutauschen.
Dieses Jahr kommt der Heidelberg School of Education die Ehre zu, die Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg auszurichten. Thematisch nimmt die Veranstaltung die Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung in den Blick – geboten wird ein abwechslungsreiches Programm rund um diesen vielfältigen Themenkomplex. Wir freuen uns besonders über die Zusage der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, am Programm aktiv mitzuwirken.
Vertreterinnen und Vertreter der lehrerbildenden Hochschulen, der Zentren für Lehrerbildung und Schools of Education sowie mit Digitalisierungsprojekten und -themen betraute Personen der Hochschulen sind herzlich eingeladen, sich auf der Tagung über aktuelle Entwicklungen zu informieren, eigene Ergebnisse zu präsentieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen.
PROGRAMM
Ab 10:00 Uhr: Anreise und Anmeldung | Foyer
10:30 Uhr: Begrüßung | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Prof. Dr. Anja-Désirée Senz, Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Petra Deger, Geschäftsführende Direktorin der Heidelberg School of Education
10:40 Uhr: Grußwort / Impulsvortrag | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
11:00 Uhr: Keynote: „Alles beim Neuen“ – Lehrer*innenbildung unter der Perspektive von Digitalisierung | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern)
11:20 Uhr Podiumsdiskussion im Townhall-Format | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Ministerin Theresia Bauer MdL; Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
- Moderation: Dr. Tobias Endler (HSE)
12:00 Uhr: Mittagspause | Foyer / Raum 011 (Aula)
13:00 Uhr: Markt der digitalen Möglichkeiten | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Hochschulen stellen ihre Initiativen im Bereich Digitalisierung in der Lehrerbildung vor
14:00 Uhr: Workshop-Phase mit vier parallel stattfindenden thematischen Workshops
- Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Konzepte und ihre Umsetzung | Raum 211
Moderation: Prof. Dr. Friedrich Gervé, Institut für Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Beispiele aus der Fächerpraxis I: Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende in den MINT-Fächern | Raum 023
Moderation: Prof. Dr. Barbara Paech, Institut für Informatik, Universität Heidelberg - Beispiele aus der Fächerpraxis II: Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende in den Geisteswissenschaften | Raum 021
Moderation: Dr. Stefan Karcher / Christopher Nunn, Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (InFoDiTex), Universität Heidelberg - Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernsituationen | Raum 011 (Aula)
Moderation: Julia Werner, Heidelberg School of Education
15:45 Uhr: Kaffeepause | Foyer / Raum 011 (Aula)
16:00 Uhr: Abschlussplenum | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Sebastian Mahner, Geschäftsführer, Heidelberg School of Education
Dr. Christiane Wienand, Geschäftsführerin, Heidelberg School of Education
NÄHERE INFORMATIONEN ZUM MARKT DER DIGITALEN MÖGLICHKEITEN
NÄHERE INFORMATIONEN ZU DEN WORKSHOPS
ANREISE
Am Veranstaltungsort sind die Parkmöglichkeiten sehr begrenzt. Es empfiehlt sich daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.