WoANDERS LERNEN: Außer(hoch)schulische Lernorte – digital, inklusiv, nachhaltig

Altbau der Pädagogischen Hochschule
Keplerstraße 87
Mehrzweckhalle
69120 Heidelberg
Deutschland

LERNORTMESSE BIETET INSPIRATION, MÖGLICHKEIT ZUR KOOPERATION UND EINBLICK IN DIE AKTUELLE FORSCHUNG

Die Grafik zeigt bunte Silhouetten von Menschen verschiedenen Alters, die sich auf den Weg machen zu stilisierten Lernorten. In der Mitte ein petrolfarbener Button mit weißer Schrift: WoANDERS LERNEN | 1. Heidelberger Lernortmesse
Grafik: Florian Heiberger, HEIBERGERWORK

WoANDERS Lernen – das ist zugleich Titel und Programm der ersten Heidelberger Lernortmesse zum Thema „Außer(hoch)schulische Lernorte – digital, inklusiv, nachhaltig“, die Ausstellende aus der Region präsentiert. Akteur:innen aus dem Feld berichten von ihren vielfältigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen (Hoch)schulen und außer(hoch)schulischen Lernorten. Ein zentrales Ziel dieser Messe ist es, nachhaltige Kooperationen zwischen Lernorten und (Hoch)Schulen zu ermöglichen.
Zu der fächer- und schulformübergreifenden Lernortmesse laden wir Lehrpersonen aller Schulen und Hochschulen, Lehramtsstudierende und interessierte Akteur:innen außer(hoch)schulischer Lernorte herzlich ein. Teilnehmende werden

  • an Ständen außer(hoch)schulische Lernorte kennenlernen
  • aus Kurzvorträgen Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen
  • Kooperationen eingehen
  • Good-Practice aus Schule, Hochschule und von außer(hoch)schulischen Lernorten erleben
  • Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse gewinnen

Wir freuen uns auf den Austausch!

PROGRAMM

09:00 Uhr: Ankommen, Registrierung, Morgenkaffee


10:00 Uhr: Begrüßung


10:15 Uhr: Programmeröffnung


10:30–11:30 Uhr: Lernorte und Bildungskooperationen aufbauen und gestalten


11:30–12:15 Uhr: Erkunden des vielfältigen Angebots der ausstellenden Lernorte bei Getränken und Snacks


12:15–13:15 Uhr: Außer(hoch)schulische Lernorte digital, inklusiv, nachhaltig: ein vielfältiges Angebot I


13:15–14:15 Uhr: Erkunden des vielfältigen Angebots der ausstellenden Lernorte bei Getränken und Snacks


14:15–15:15 Uhr: Außer(hoch)schulische Lernorte digital, inklusiv, nachhaltig: ein vielfältiges Angebot II


15:30–16:00 Uhr:

  • Herausforderungen und Gelingensbedingungen für nachhaltige Kooperationen und außer(hoch)schulisches Lernen
    Panel mit Vertreter:innen von Schulen, Hochschulen und Lernorten

16:00–16:30 Uhr: Apéro und informeller Austausch

ANMELDUNG & ANERKENNUNG

Die Teilnahme an der Lernortmesse ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 5. November 2023 über das Eventmanagement-System ConfTool möglich.

Lehrkräfte registrieren sich für die Veranstaltung zusätzlich über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL, Veranstaltungsnummer GV54Q); die Teilnahme wird dann als zertifizierte Lehrkräftefortbildung anerkannt. Wir bitten um Beachtung, dass dies nicht die Anmeldung via ConfTool ersetzt – bitte registrieren Sie sich über beide Portale.   

KONZEPTION UND ORGANISATION

Konzipiert und organisiert wird die Lernortmesse von

  • Marita Friesen, heiEDUCATION-Professorin für Fachdidaktik aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
  • Manfred Seidenfuß, heiEDUCATION Professor für Geschichte und ihre Didaktik
  • Corinna Link, akademische Mitarbeiterin in der Didaktik der Geschichte der PH Heidelberg

Fächerübergreifend arbeitet das Team an der nachhaltigen Vernetzung von Hochschulen, Schulen und außer(hoch)schulischen Lernorten der Region. Den Organisator:innen ist besonders wichtig, dass hervorragende Angebote für alle geöffnet und von allen genutzt werden können.

AUSSTELLENDE LERNORTE UND ANGEBOTE

Nähere Informationen zu sämtlichen Lernorten und Angeboten, die sich auf der Messe präsentieren, werden kontinuierlich ergänzt.

CAMINO INCLUSO

Ansprechpartnerin:

AR'in Dr. Regine Oberle, Institut für Philosophie und Theologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Der CAMINO INCLUSO ist ein Pilgerweg für ALLE im Odenwald, auf dem Schüler:innen und Studierende gemeinsam wertvolle Erfahrungen machen können. Auf der Lernortmesse können sich Interessierte nicht nur von diesem auch in leichter Sprache konzipierten inklusiven, interreligiösen und internationalen Projekt und seinen zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten inspirieren lassen, sondern erhalten auch hilfreiche Tipps und „Impulse to go“.

COMPUTER SCIENCE AND MATHEMATICS LAB

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. Claudia Hildebrandt, Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Heidelberg | CZS-Stiftungsprofessorin für Informatik und ihre Didaktik

Im Computer Science and Mathematics Lab können Studierende und Lehrkräfte fachliche und fachdidaktische Theoriebausteine mit praktischer Lern- und Lehrerfahrung verzahnen. Von KI, Robotik über 3D-Druck und VR-Brillen bis hin zur Realisierung von (Software-)Projekten gibt es umfangreiche Inhalte, die ansprechend aufbereitet werden und deren Lernwirksamkeit beforscht wird. Lehrende wie Lernende, also auch Schüler:innen, können so im Computer Science and Mathematics Lab die Vielfalt der Informatik und Mathematik denkend, handelnd und lernend ganzheitlich erleben.

FORUM DEUTSCHE SPRACHE

Ansprechpartnerinnen:

Dr. Christine Möhrs und Elena Schoppa-Briele, Forum Deutsche Sprache, Mannheim

Das Forum Deutsche Sprache in Mannheim wird derzeit vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) als ein einzigartiger außerschulischer Lernort und ein bürgerwissenschaftliches Zentrum entwickelt. Am Stand erfahren Interessierte mehr über partizipative Ausstellungsformate und die Möglichkeiten für ALLE Menschen mit der eigenen Sprache an Sprachforschung mitzuwirken.

GIS-STATION | GECO-LAB

Ansprechpartnerin:
Dr. Maike Petersen
, Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), Pädagogische Hochschule Heidelberg

An der Abteilung Geographie – rgeo der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen an zwei außerschulischen Lernorten aus einem umfangreichen Kursangebot zu geographischen Arbeitsmethoden wählen. Für Lehrkräfte gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.

Die GIS-Station bietet als Kompetenzzentrum für digitale Geomedien u. a. Einblicke in die Arbeit mit Geoinformationssystemen, Fernerkundungsdaten und digitalen Geotools, e-Learning Module, Präsenzkurse und Exkursionen.
Im Geco-Lab, dem Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung, können Schüler:innen nicht nur ökologische Phänomene in einem voll ausgestatteten Labor erforschen, sondern sich das Thema Klimaanpassung auch mit browserbasierten Spielen und mobilen Apps erschließen.

HEIDELBERGER KUNSTVEREIN

Bild des Ausstellungsraums „Tracing a Seeping Terrain“. In der Mitte Samtumhänge in Rottönen, an der Wand verschiedene Gürtel, rechts 2 Bürostühle. An den Wänden Anweisungen zum Rollenspiel.
Bild: © Tanja Meißner

Ansprechpartnerin:

Mehveş Ungan, Heidelberger Kunstverein

Tagtäglich werden Jugendliche in digitalen Medien mit Katastrophenmeldungen aus aller Welt bombardiert. Durch Workshops und kreatives Schaffen kann zeitgenössische Kunst einen Weg darstellen, um sich viel freier als in der Schule dazu zu verhalten. Am Beispiel der aktuellen Ausstellung 'Tracing a Seeping Terrain' von Eloise Bonneviot und Anne de Boer können die Besucher:innen am Stand des Heidelberger Kunstvereins mit spielerischen Elementen über Klima-Angst und Hilflosigkeit vor ökologischen Katastrophen reflektieren und z. B. die Rolle von Bakterien und Viren jenseits der menschlichen Perspektive einnehmen.

KZ-GEDENKSTÄTTEN NECKARELZ UND SANDHOFEN

Ansprechpartnerinnen:

Beate Kessler und Dorothee Roos, Gedenkstätten Neckarelz und Mannheim-Sandhofen

Einst Schule (1909–1944), dann KZ (1944/45), später wieder Schule (1945 bis heute): Aktivierendes Lernen am besonderen Lernort der KZ-Gedenkstätte Neckarelz – analog und digital

MARIA-ZEITLER-PFAD

Ansprechpartner:

Christian Kretz und Richard Lallathin, Johannes-Diakonie Mosbach

Der Maria-Zeitler-Pfad ist ein Lehrpfad zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ auf dem Gelände der Johannes-Diakonie in Mosbach. Auf der Lernortmesse besteht Gelegenheit, drei der insgesamt acht Stationen des Lehrpfades zu begehen. Darüber hinaus bietet ein inklusives Lotsentandem  beispielhafte „Führungen“ und steht für Fragen zum Themenkreis Inklusion – Menschenwürde – NS-„Euthanasie“ zur Verfügung.

MATHCITYMAP

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Matthias Ludwig, Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik, Goethe-Universität Frankfurt

Mathematik mit Mobile Devices draußen erleben und an spannenden Plätzen Mathematikaufgaben lösen? Mit der MathCityMap-App ist das möglich. Die App führt entlang eines Trails von Station zu Station, hilft mit Hinweisen und gibt unmittelbares Lösungsfeedback. Am Stand kann man die App schnell und direkt ausprobieren!

MATHEMATIK-INFORMATIK-STATION HEIDELBERG (MAINS)

Ansprechpartner:

Dr. Volker Gaibler, Mathematik-Informatik-Station (MAINS) Heidelberg

Mit wechselnden interaktiven Ausstellungen bietet die Heidelberger Mathematik-Informatik-Station (MAINS) allen Interessierten, insbesondere Schulklassen, einen spielerischen Zugang zu verschiedensten Themen aus diesen Fachbereichen und lädt zum Experimentieren ein. Besucher:innen der Lernortmesse erfahren alles über Ausstellungsbesuche mit Führung und weitere Angebote.

ÖKOGARTEN DER PH HEIDELBERG

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. Lissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Den Bildungplan umsetzen – Biodiversität und globale Stoffkreisläufe am Lernort Schulgarten und Schulumfed unterrichten  – in allen Schulformen

Das Leitbild BNE im Bildungsplan fordert von allen Schulfächern, an der Entwicklung von Gestaltungskompetenz aktiv teilzuhaben. Die Lernorte Schulgarten und Schulumfeld bieten für alle Schulformen besondere Potenziale, um sich mit planetaren Belastungsgrenzen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung der Mensch-Umwelt-Beziehungen auseinanderzusetzen. Der Ökogarten der PH Heidelberg blickt auf 30 Jahre Erfahrungen der Kooperation zwischen Schulen und Hochschulen sowie Transferpartnern zurück, die in Masterarbeiten, Promotionen und Forschungsprojekte eingeflossen sind.

ORIENTALISCHE MUSIKAKADEMIE MANNHEIM

Ansprechpartner:

Johannes Kieffer, Ali und Mehmet Ungan, Orientalische Musikakademie Mannheim

Die Orientalische Musikakademie Mannheim steht seit 15 Jahren für kulturübergreifende Veranstaltungen und Projekte mit Fokus auf türkische, arabische, indische und persische Musik- und Tanzkultur, für kulturelle Bildung sowie soziokulturelle Jugendarbeit. Die besonderen Kompetenzen der OMM machen sie zu einem wertvollen Partner für Bildungskooperationen.

PUBLIC PHILOSOPHY

Ansprechpartner:

Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann, Institut für Philosophie und Theologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg

„Public Philosophy“ ist ein maßgeblich von Studierenden getragenes Kooperationsprojekt von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg, das sich zum Ziel gesetzt hat, unter dem Motto „Philosophie für alle“ ein lebendiges Philosophieren an außer(hoch)schulische Orte zu tragen. Das Format „Instant Philosophie“ illustriert im Rahmen der „Street Philosophy“, wie dies gelingen kann, und lädt die Besucher:innen der Lernortmesse zum öffentlichen Philosophieren ein.

TRIO-KOOPERATIONEN

Ansprechpartnerin:

Alina Heumannskämper, Bildungsplanung/Schulentwicklung – Projektkoordinatorin MINTcon.cept, Stadt Mannheim    

Was steckt hinter dem Begriff „TRIO-Kooperation“? Der Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim gibt auf der Lernortmesse spannende und praktische Einblicke in die Umsetzung von TRIO-Kooperationen des Projektes MINTcon.cept, die aus einer Schule, einem außerschulischen Bildungspartner und einem Unternehmen bestehen.

VIVARIUM DER PH HEIDELBERG

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Armin Baur, Vivarium der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Das Vivarium der PH Heidelberg gibt Schüler:innen, Studierenden, Referendar:innen und Lehrenden die Möglichkeit, lebende Tiere in Schule und Hochschule mit allen Sinnen zu erleben und authentische Lernerfahrungen zu machen. Besucher:innen der Lernortmesse können über Realkontakte Neues über lebende Tiere erfahren und  Lernaktivitäten im Vivarium sowie ausgewählte Lehr-Lern-Materialien kennenlernen.

ZOO HEIDELBERG

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Armin Baur/Prof. Dr. Markus Lang, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Der Heidelberger Zoo ist nicht nur der Ort für die klassische Zoopädagogik, für Bildungsprogramme rund um Arten- und Naturschutz, sondern bietet ebenso tiefgehende Lernerlebnisse rund um Molekularbiologie oder Zukunftstechnologien. Auf der Lernortmesse möchten wir dazu einladen, sich von der Vielfalt des Angebots beeindrucken zu lassen und Neues zu erfahren – zum Beispiel über inklusiven Unterricht am Lernort Zoo oder ein gemeinsames Forschungsprojekt von Biologiedidaktik, Sehbehindertendidaktik und Zoo.

ZUKUNFTSLABOR MINT

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. Nicole Marmé, Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Das Fit for Future – Zukunftslabor MINT ist ein innovativer Lehr-/Lernort, der darauf abzielt, sowohl Lehramtsstudierende als auch Schüler:innen schon HEUTE auf die Herausforderungen von MORGEN vorzubereiten. Lehramtsstudierende der MINT-Fächer werden ausgebildet, wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere Digital- und Informatik-Kompetenzen, im Kontext der Anwendungsfelder von Naturwissenschaften und Technik zu vermitteln. Neben der Theorie sammeln sie bei den Besuchen der Schulklassen auch entsprechende praktische Erfahrungen. So soll das Zukunftslabor MINT den Schulen helfen, sowohl den Schüler:innen schon jetzt zukunftsrelevante Themen und Kompetenzen durch den Besuch des Zukunftslabors zu vermitteln, als auch durch entsprechend ausgebildete Lehrkräfte Zukunftsthemen nachhaltig zu verankern.

RSS-Feed