FOKUS LEHRERBILDUNG: BLOG DER HEIDELBERG SCHOOL OF EDUCATION
![Eine Roboterhand und eine menschliche Hand berühren sich mit dem Zeigefinger; am Berührungspunkt ist eine DNA-Alphahelix zu sehen. Rechts oben in Dunkelblau auf Gelb der Text „Kurfürst Friedrich Gymnasium – Symposion zur Künstlichen Intelligenz“ https://pixabay.com/de/illustrations/ai-k%C3%BCnstliche-intelligenz-humanoid-7265839/](/sites/default/files/styles/max_325x325/public/2024-04/Bild_HSE_Blog_20240430.png?itok=7ikyAKy1)
Sich ganzheitlich, wissenschaftlich fundiert und diskursiv mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz u. a. aus anthropologischer, ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht zu befassen war Ziel des Pädagogischen Tages am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Nach dem Vorbild eines antiken Symposions beleuchteten Lehrkräfte, Schulleitung, Elternvertreter:innen und die Schüler:innen der Oberstufe das Thema KI aus interdisziplinärer Perspektive und tauchten mit ausgewiesenen Expert:innen aus Forschung und Praxis tief in die Materie ein.
Fokus Lehrerbildung widmet dem Symposion eine Blogreihe, die mit einer Rückschau von Christiane Wienand ihren Auftakt nimmt und in weiteren Artikeln vertiefenden Einblick in das Thema KI bietet, beginnend mit Beiträgen aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive sowie aus Sicht der Digital Humanities.
- Überblicksbeitrag von Christiane Wienand zum KI-Symposion
- „Mensch, Moral, Maschine. Funktionen und Fragen künstlicher Intelligenz aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive“ – Beitrag von Dennis Dietz und Nicole Aeschbach zum Workshop von Prof. Dr. Alicia von Schenk über „Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte im Umgang mit KI“
- Zum Beitrag „Künstliche Intelligenz als Tor zum Mittelalter?“ von Christiane Wienand zum Workshop „KI aus Sicht der Digital Humanities” von Dr. Florian Nieser und Cindy Cupryk
ÜBER DEN BLOG
Fokus Lehrerbildung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und all diejenigen, die an der Arbeit der Heidelberg School of Education interessiert sind. Der Blog möchte unter anderem durch Gastbeiträge verschiedener Wissenschaftler:innen zur Diskussion aktueller Themen der Lehrer:innenbildung anregen.
ISSN: 2511-3054