Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Deutschland
DIGITALISIERUNG IN DER ERSTEN PHASE DER LEHRERBILDUNG: CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN, RISIKEN
PROGRAMM
Ab 10:00 Uhr: Anreise und Anmeldung | Foyer
10:30 Uhr: Begrüßung | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Prof. Dr. Anja-Désirée Senz, Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Petra Deger, Geschäftsführende Direktorin der Heidelberg School of Education
10:40 Uhr: Grußwort / Impulsvortrag | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
11:00 Uhr: Keynote: „Alles beim Neuen“ – Lehrer*innenbildung unter der Perspektive von Digitalisierung | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern)
11:20 Uhr Podiumsdiskussion im Townhall-Format | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Ministerin Theresia Bauer MdL; Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
- Moderation: Dr. Tobias Endler (HSE)
12:00 Uhr: Mittagspause | Foyer / Raum 011 (Aula)
13:00 Uhr: Markt der digitalen Möglichkeiten | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Hochschulen stellen ihre Initiativen im Bereich Digitalisierung in der Lehrerbildung vor
14:00 Uhr: Workshop-Phase mit vier parallel stattfindenden thematischen Workshops
- Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Konzepte und ihre Umsetzung | Raum 211
Moderation: Prof. Dr. Friedrich Gervé, Institut für Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Beispiele aus der Fächerpraxis I: Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende in den MINT-Fächern | Raum 023
Moderation: Prof. Dr. Barbara Paech, Institut für Informatik, Universität Heidelberg - Beispiele aus der Fächerpraxis II: Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende in den Geisteswissenschaften | Raum 021
Moderation: Dr. Stefan Karcher / Christopher Nunn, Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (InFoDiTex), Universität Heidelberg - Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernsituationen | Raum 011 (Aula)
Moderation: Julia Werner, Heidelberg School of Education
15:45 Uhr: Kaffeepause | Foyer / Raum 011 (Aula)
16:00 Uhr: Abschlussplenum | Raum 028 (Mehrzweckhalle)
- Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Sebastian Mahner, Geschäftsführer, Heidelberg School of Education
Dr. Christiane Wienand, Geschäftsführerin, Heidelberg School of Education
NÄHERE INFORMATIONEN ZUM MARKT DER DIGITALEN MÖGLICHKEITEN
ALLE STÄNDE, THEMEN, HOCHSCHULEN
- digiMINT: digitalisiertes Lernen in der MINT-Lehrer*innenbildung
KIT: Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) & Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) - Digitale Medien in der Lehrerausbildung: Das Medienzentrum (MeZ) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung stellen ihre Angebote vor
Medienzentrum, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung am Standort Stuttgart-Ludwigsburg: Kooperation und Profilbildung
Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg - Digitalisierung in der Lehrerbildung am Standort Tübingen
Tübingen School of Education - Electronic Design: Ein interdisziplinäres IT-/ Physik- und Kunst-Projekt in der LehrerInnenbildung
Physik, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Elektronische Portfolioführung in Praktika
Praktikumsamt, Pädagogische Hochschule Heidelberg - HSE: Go Digital! Now!
Heidelberg School of Education - Interaktive Online-Studienberatung mit dem Portal OnlineBeratungLehramt@HSE
Heidelberg School of Education - Kanon-Alternativen: Open Educational Resources als Weg der Vervielfältigung von Sichtweisen auf zeitgenössische und historische Kunst
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart - MaMpf: Wie ein innovatives Hypermediasystem die mathematische Grundausbildung in Heidelberg umgestaltet
Mathematisches Institut, Uni Heidelberg - OER greifbar und interaktiv: Praxiserprobtes OER-Schulungsmaterial für Multiplikator*innen in der (Hoch-)Schule
Fachgruppe Informatik, RWTH Aachen - PROTECT (Trainings- & Präventionsprogramm zum Professionellen Umgang mit technischen Medien)
Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Seminar „Informatische Bildung in der Primarstufe“
Didaktik der Informatik, Universität des Saarlandes - Wie schätzen Lehramtsstudierende das zukünftige Entwicklungspotenzial der Digitalisierung von Schule ein? Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Untersuchung
Institut für Gesellschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Zertifikat Digitale Bildung an der Universität Regensburg
Institut für Bildungswissenschaft, Uni Regensburg
NÄHERE INFORMATIONEN ZU DEN WORKSHOPS
BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE UND FACHDIDAKTISCHE KONZEPTE UND IHRE UMSETZUNG
– Raum 211 –
Die zunehmende Digitalisierung mit ihren Artefakten und Phänomenen wirft allgemeine Bildungsfragen ebenso auf wie fachdidaktische und diese greifen weiter und tiefer als die Fragen nach der Nutzung digitaler Technik für das Lehren und Lernen. Bezogen auf vorgestellte Projekte zu einer „nachhaltigen Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-/Lernkonzepten“, zur „Förderung von mediendidaktischen Kompetenzen angehender Lehrpersonen“ und zum Konzept eines „Deeper Learnings“ wollen wir einen kritischen Blick auf Bildungsziele und Bildungsinhalte als Kernelemente didaktischen Denkens und Handelns werfen. Die Diversität der Workshopgruppe soll dabei genutzt werden, der zuweilen technik- und methodenlastigen Debatte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Impulse zu geben und daraus Konsequenzen für die Lehrerbildung abzuleiten.
MODERATION
- Prof. Dr. Friedrich Gervé, Institut für Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Heidelberg
BEITRÄGE
- Digitalisierung in der Lehrerbildung am Standort Tübingen
Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner, Tübingen School of Education / Leibniz-Institut für Wissensmedien - Deeper Learning
Prof. Dr. Anne Sliwka, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg - Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (InDiKo): Eine Projektvorstellung
Jun.-Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht, Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden, Pädagogische Hochschule Karlsruhe | Jun.-Prof. Dr. Bernhard Standl, Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe |
BEISPIELE AUS DER FÄCHERPRAXIS I (MINT)
– Raum 023 –
VERMITTLUNG DIGITALER KOMPETENZEN AN LEHRAMTSSTUDIERENDE IN DEN MINT-FÄCHERN
In diesem Workshop lassen wir uns von Beispielen zur Anwendung digitaler Medien im MINT-Unterricht und allgemeinen fachdidaktischen Überlegungen inspirieren. Danach wollen wir in der Diskussion mit allen Teilnehmer/innen Herausforderungen, Besonderheiten und Prinzipien der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende in den MINT-Fächern herausarbeiten. Willkommen sind Teilnehmer/innen mit und ohne eigene Erfahrungen.
MODERATION
- Prof. Dr. Barbara Paech, Institut für Informatik, Universität Heidelberg
BEITRÄGE
- Digitale Werkzeuge und Medien im Fachunterricht: Die Perspektive der Fachdidaktiken auf die Digitalisierung des Lernens
Prof. Dr. Guido Pinkernell, Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Heidelberg | Dr. Andreas Schnirch, Institut für Mathematik und Informatik, Pädagogische Hochschule Heidelberg - Satellitenbilder im Geographieunterricht – E-Learning-Plattform GEOSPEKTIV
Lisa Dannwolf, M. Sc., GIS-Station - Erfahren, Anwenden und Nutzen – Professionalisierung digitaler Kompetenzen in Lehr-/Lernlaboren
Marit Kastaun | Dr. Monique Meier, Didaktik der Biologie, Universität Kassel
BEISPIELE AUS DER FÄCHERPRAXIS II (GEISTESWISSENSCHAFTEN)
– Raum 021 –
VERMITTLUNG DIGITALER KOMPETENZEN AN LEHRAMTSSTUDIERENDE IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
Texte am Bildschirm bestimmen den Alltag am Smartphone, Tablet und Computer. Warum also nicht digitale Texte im Schulunterricht nutzen? In diesem Workshop werden drei geisteswissenschaftliche Fächer ihre Erfahrungen bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen teilen. Wie funktioniert E-Learning im Fach Latein? Was tragen digitale Wortschatzanalysen zum Lernfortschritt bei?
Statt "Handyverbot" das Smartphone zum Lernen einsetzen? So unterschiedlich diese drei Lehr-/Lernmethoden erscheinen, sie verbindet, dass sie sich den digitalen Alltag der Schüler/innen zunutze machen. Sind das didaktische Fortschritte oder wird nur Gewohntes neu verpackt? Alle Teilnehmer/innen sind herzlich eingeladen, darüber in einer Schlussrunde ins Gespräch zu kommen.
MODERATION
- Dr. Stefan Karcher / Christopher Nunn, Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften (InFoDiTex), Universität Heidelberg
BEITRÄGE
- Der Einsatz digitaler Lehr-/Lern-Tools an außerschulischen Lernorten – ein Fallbeispiel für die Implementierung digitaler Lernkonzepte in der Lehrkraftausbildung
Julian Happes, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg | Julian Zimmermann, Philosophisch-Historische Fakultät, Universität Basel - Methoden zur digitalen empirischen Wortschatzanalyse und wikibasierte Wörterbucharbeit in der Schule
Laura Herzberg, Germanistische Linguistik, Universität Mannheim
Dr. Christine Möhrs / Prof. Dr. Carolin Müller-Spitzer, Programmbereich „Lexik empirisch und digital“, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im (Fach)Studium: Überlegungen anhand von best practice Beispielen
Marie Revellio, Latinistik, Universität Konstanz
EINSATZ DIGITALER MEDIEN IN LEHR-/LERNSITUATIONEN
– Raum 011 (Aula) –
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer/innen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven mit dem Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernsituationen auseinander. Zu Beginn ist ein kollegialer Austausch über geeignete Angebote und Maßnahmen zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudieren in der ersten Phase der Ausbildung geplant. Im zweiten Beitrag werden die Teilnehmer/innen dazu eingeladen, ausgewählte Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Unterricht selbst auszuprobieren. Der abschließende dritte Beitrag stellt die Medienplattform MaMpf als konkretes Beispiel vor und lädt zur Diskussion ein, welche didaktischen Probleme bei der Vermittlung von Lehrinhalten in der Mathematik und anderen sachlogisch strukturierten Wissenschaften bestehen.
MODERATION
- Julia Werner, Heidelberg School of Education
BEITRÄGE
- Das Konstanzer Konzept edu 4.0 zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der LLB
Matthias Conrad | Dr. Fabio Crivellari, Binational School of Education (BiSE), Universität Konstanz - Delinearisierung von Lehrinhalten mit der Medienplattform MaMpf
Dr. Hendrik Kasten | Dr. Denis Vogel, Mathematisches Institut, Universität Heidelberg - Multiple Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Unterricht
Holger Meeh, Dr. Annette Schulze, Stefan Ulrich, Dr. Monika Weiß, Pädagogische Hochschule Heidelberg
ANREISE
Am Veranstaltungsort sind die Parkmöglichkeiten sehr begrenzt. Es empfiehlt sich daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.