Informations- und Medienkompetenz

SCHLÜSSELKOMPETENZ DER WISSENS- UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT

In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Medienkompetenz zu einer der wichtigsten Schlüsselkompetenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. Daher gilt es, nicht nur Schüler:innen an einen gleichermaßen kundigen wie mündigen Umgang mit digitalen Medien heranzuführen, sondern die aktuellen Medien auch sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Zwar wurde schon seit Längerem die darin liegende Herausforderung für die Schulen erkannt, dennoch fehlt es oft an einer entsprechenden fachlichen Ausbildung des Lehrpersonals, um digitale Medien im Schulalltag auch aktiv einzusetzen.

Ziel der zertifizierten Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) ist die Vermittlung und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Medien und Information sowie von Fähigkeiten, diese Kompetenzen wiederum bei Schüler:innen zu fördern.

BEITRÄGE DER ZQQ IM BLOG FOKUS LEHRERBILDUNG

Ausschnitt aus der mit h5p umgesetzten Lernenheit; links das Menü, rechts eine Aufgabenstellung zum Thema Google mit eingebettetem Video (Titel: FRAG FRED: Suchen auf Google)

Hybride Lerneinheit „Mein Medienalltag“

Fokus Lehrerbildung: Blog der Heidelberg School of Education

J. Ichters, K. Marchetti und S. Schott über ihr Konzept, das Schüler:innen für einen reflektierten Umgang mit sozialen Medien sensibilisiert