AKTIVITÄTEN FÜR EINE FORSCHUNGSORIENTIERTE LEHRKRÄFTEBILDUNG
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.
HSE Summer School 2018
Forschung für die Schule?
Eine Bestandsaufnahme der forschungsorientierten Lehrerbildung
Ethnographische Ansätze in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
Werkstatt Interdisziplinäre fachdidaktische Forschung | Methoden und Ansätze
Susanne Heil | Heidelberg School of Education
Festival für digitale Bildung
Eine Veranstaltung der Landesregierung Baden-Württemberg
mit Beteiligung der Heidelberg School of Education
Autorenlesung: „A Pair of Jeans“
Die preisgekrönte Autorin Quaisra Shahraz liest ihre Kurzgeschichte, in der sie die Herausforderungen muslimischer Einwander/innen in der zweiten bzw. dritten Generation in Großbritannien verarbeitet.
Korpuslinguistik als fachdidaktische Methode
Werkstatt Interdisziplinäre fachdidaktische Forschung | Methoden und Ansätze
Ingo Kleiber | Heidelberg School of Education
Dokumentarische Methode in der Fachdidaktik
Werkstatt Interdisziplinäre fachdidaktische Forschung | Methoden und Ansätze
Eric Sasse | Heidelberg School of Education
Round Table „Social Net(work)s in Education and Language Sciences“
Eine Veranstaltung des heiEDUCATION Clusters Text und Sprache
Vignetten zum Umgang mit Diversität und ihre Anwendbarkeit für die fachdidaktische Forschung
Werkstatt Interdisziplinäre fachdidaktische Forschung | Methoden und Ansätze
Dr. Veronika Schmid | Heidelberg School of Education
Verstehen als Aufgabe literarischer Bildung, oder: Literarisches Verstehen als Bildungsaufgabe
Forum Text und Sprache
Prof. Dr. Ulf Abraham | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur | Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Identitäts-Bildung. Was es heißt, ein „offener Mensch“ zu sein
HSE-Expertenforum „Bildung und Identität“
Prof. Dr. Jürgen Straub | Sozialtheorie und Sozialpsychologie | Ruhr-Universität Bochum