Kompakttage zum Master of Education – Sommersemester 2019

Add to calendar

EIN ANGEBOT FÜR STUDIERENDE DES MASTER OF EDUCATION MIT DEN PROFILLINIEN LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I UND LEHRAMT GYMNASIUM

Bild HSE 15 klein

Mit den Kompakttagen zum Master of Education bietet die HSE neuen Studierenden des von Universität und Pädagogischer Hochschule gemeinsam verantworteten Studiengangs noch vor Beginn der Lehrveranstaltungen eine zweitägige Informations- und Orientierungsveranstaltung.

Am 2. und 3. April können sich die Studierenden über wesentliche Aspekte des Studiums informieren und in fachübergreifenden, von Lehrenden beider Hochschulen konzipierten Workshops für die Lehrerbildung relevante Themen bearbeiten. Beide Hochschulen wollen damit den Studieneinstieg erleichtern und die Vorbereitung auf den Beruf des Lehrers/der Lehrerin anhand aktueller Themen erfolgreich gestalten.

Die verschiedenen Angebote im Rahmen der Kompakttage geben den neuen Masterstudierenden einen umfassenden Überblick über die Studienorganisation, die Schulpraxisphasen und die unterstützenden Angebote der Hochschulen und der HSE. Dabei soll die forschungsbezogene Verschränkung der Fachdidaktik und der Fachwissenschaft ebenso vorgestellt werden wie die Möglichkeiten, hochschulübergreifende Lehrveranstaltungen zu belegen. Nicht zuletzt soll es natürlich auch möglich sein, jenseits der eigenen Fächer Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen zu knüpfen.


PROGRAMM

DIENSTAG, 2. APRIL 2019

Ab 13:00 Uhr: Markt der (Lehramts-)Möglichkeiten | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Flur vor dem Hörsaal


14:00 – 14:30 Uhr: Auftakt in den Master of Education | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Hörsaal


PROFILLINIE LEHRAMT GYMNASIUM PROFILLINIE SEKUNDARSTUFE 1
14:30 – 17:00 Uhr: Schulpraxissemester und mehr | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Hörsaal 15:00 – 17:00 Uhr: Vorstellung von Erziehungswissenschaft, Pädagogischer Psychologie und Praktikumsamt sowie Informationen zur Master-Arbeit | Pädagogische Hochschule (Altbau), Keplerstr. 87, Aula
Universität Pädagogische Hochschule

18:00 – 20:00 Uhr: „Blick zurück nach vorn“: Das Lehramtsstudium aus der Sicht von Referendar/innen und Lehrer/innen. Townhall-Gespräch mit anschließendem Umtrunk | Mathematikon, Hörsaal

MITTWOCH, 3. APRIL 2019

Bitte melden Sie sich für die Workshops bis zum 29.03.2019 bei Herrn Wender an. Sie können sich gerne für mehrere Workshops registrieren. Für die Teilnahme an den Workshops erhalten Sie ein Zertifikat.

10:00 – 12:00 Uhr: Inhaltliche, interdisziplinäre Workshops zu aktuellen Themen der Lehrerbildung für Studierende und Studieninteressierte des M. Ed.

  • Fake News?! – Digitalisierung in der Bildung
    Julia Werner | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Seminarraum A | 10:00 –12:00 Uhr

    Die Digitalisierung in unseren Schulen ist immer wieder ein heißes Thema. Seit Jahren wird gefordert, dass wir unsere Schüler/innen noch besser auf den digitalen Wandel vorbereiten müssen, doch die Umsetzung in der Realität ist so heterogen wie unsere Schülerschaft. Häufig scheitert diese dabei an der unzureichenden Ausstattung und fehlenden Konzepten. In diesem Workshop diskutieren wir zum einen wie die Schule von morgen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung aus sehen könnte. Zum anderen erarbeiten wir am Beispiel des Themas „Fake News“, wie dieses wichtige Thema auch mit wenigen digitalen Mitteln handlungsorientiert im Unterricht umgesetzt werden kann.


  • „Verlierer erkennt man schon am Anfang". (Bildungs)Ungleichheit und Sozialstruktur.
    Dr. Klemens Ketelhut, Dr. Veronika Schmid, Anna Müsch | Pädagogische Hochschule (Altbau), Raum 224 | 10:00 – 12:00 Uhr

    Thema des Workshops ist der Zusammenhang zwischen sozialer Positionierung und gesellschaftlicher Teilhabe. Der Workshop macht auf spielerische Weise Formen von Privilegierung und Diskriminierung und Ungleichheit im schulischen Praxisfeld sichtbar.


  • Das Richtige im Falschen. Ethische Grundfragen der Bildung
    Dennis Dietz | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Seminarraum B | 10:00 –12:00 Uhr

    Zu den vielfältigen Aufträgen, mit denen Lehrerinnen und Lehrer konfrontiert sind, gehört auch die ethische Bildung. Dieser Auftrag wird durch die Eigenarten des Bildungsorts Schule verschiedentlich begrenzt und zugleich in besonderer Weise ermöglicht. Dabei ergeben sich für Lehrerinnen und Lehrer An- und Herausforderungen, auf die ein Studium nur teilweise vorbereiten kann. Unter anderem geraten sie selbst als ethische Personen in den Blick und werden auf ihre Authentizität, ihre Unvollkommenheit und ihre Autonomie hin angesprochen und müssen sich verantworten. Sie treffen Entscheidungen über Schülerbiographien und sind dabei mit manchen Dilemmata konfrontiert. Im Workshop sollen einige ethische Grundfragen der Bildung und von Bildungsprozessen exemplarisch gestellt und diskutiert werden.


12:00 – 14:00 Uhr: Essen und Erfahrungsaustausch mit Studierenden des Master of Education aus dem 2. Fachsemester


14:00 – 18:00 Uhr: Inhaltliche, interdisziplinäre Workshops zu aktuellen Themen der Lehrerbildung

  • Die Aufgaben von Bildung unter Bedingungen gesellschaftlicher Polarisierung
    Dr. Alexander Wohnig | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Seminarraum A | 14:00 –16:00 Uhr

    Politische Bildung als Prinzip von Schule gehört zum Aufgabenbereich aller Lehrer/innen, unabhängig von den von ihnen unterrichteten Fächern. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen werden politischer Bildung unterschiedliche Aufgaben zugeschrieben: Sie soll als problematisch definierte Entwicklungen ‚stoppen‘, junge Menschen zu ‚verantwortlichen‘ und ‚demokratischen‘ Denkweisen und Verhalten anleiten und gleichzeitig möglichst politisch ‚neutral‘ sein. In dem Workshop wird ein Einblick in verschiedene Konzepte politischer Bildung gegeben, die zudem einer gemeinsamen Kritik unterzogen werden. Zudem sollen auf Basis einer Definition genuiner Aufgaben politischer Bildung mögliche alternative Reaktionsweisen auf gesellschaftliche Entwicklungen – wie Rechtspopulismus, Alternativlosigkeit und Postdemokratisierung – erarbeitet werden.


  • Astronomieunterricht als Bereicherung
    PD Dr. Olaf Fischer | Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Seminarraum B | 16:00 –18:00 Uhr

    Die Veranstaltung gliedert sich in 3 Teile. Zunächst wird es eine Einführung zur Schulastronomie geben, wobei es um ihre Rolle und ihre Situation gehen wird. Daran wird sich der zentrale Workshopteil anschließen, der quasi einen kleinen Ausschnitt aus dem aktivitätsbetonten und Modelle nutzenden Astronomieunterricht widerspiegelt. Abschließend wird ein kurzer Überblick dazu gegeben, welche Lehrveranstaltungen wie auf die Schulastronomie vorbereiten.

    Hinweis: Astronomie kann ab dem Wintersemester 2019/20 als Erweiterungsfach in der Profillinie Lehramt Gymnasium studiert werden. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-heidelberg.de//studium/interesse/abschluesse/lehramt_master.html

KOMPAKTTAGE 2019 – IMPRESSIONEN

RSS-Feed