BETEILIGTE FÄCHER
- Biologie
- Chemie
- Geographie
- Informatik
- Mathematik
- Mineralogie
- Naturwissenschaft und Technik
- Physik
LEITTHEMA
GO MINT: PROBLEMORIENTIERTE LEHRER/INNENBILDUNG ZUR GEWINNUNG VON MINT-STUDIERENDEN UND FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER GESELLSCHAFT
Die zukunftsfähige Gestaltung der Gesellschaft setzt stärkere Kompetenzen im Umgang mit Natur und Technik sowie Mathematik voraus. MINT-Fächer sind Schlüsselbereiche zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Transformation der Gesellschaft im nachhaltigen Sinne. Für die Stärkung der Schlüsselbereiche werden deswegen folgende Ziele verfolgt:
- Forschung für eine zukunftsorientierte Lehrer/innenbildung – Studierende für den Lehrerberuf in den MINT-Fächern begeistern: An Schulen ist derzeit ein Mangel an naturwissenschaftlich ausgebildeten Lehrkräften vor allem in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik zu konstatieren. Deswegen werden durch Forschung und Ableitung gezielte Maßnahmen Studierende und sog. Quereinsteiger für den Lehrer/innenberuf in diesen Fächern gewonnen.
- Making a difference: Problem- und forschungsorientiertes Lehren und Lernen stellt eines der grundlegenden Prinzipien einer zukunftsorientierten Lehrer/innenbildung und eines nachhaltigen Unterrichts dar. Daher stehen Forschen, Lehren und Lernen im Fokus der Lehrer/innenbildung in den MINT-Fächern und führen zu einem forschenden und hinterfragenden Selbstverständnis von Studierenden.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: BNE beschreibt eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und es jedem Einzelnen ermöglichen soll, die Auswirkungen des eigenen Handelns sowohl auf seine Umwelt als auch ge-samtgesellschaftlich zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen (UNESCO-Definition).
BNE ist als Leitperspektive in den Bildungsplänen Baden-Württembergs fest verankert. Deswegen ist es für eine ganzheitliche Lehrerprofessionalisierung unumgänglich, Lehrkräfte auf dieses komplexe Feld fachlich und fachdidaktisch vorzubereiten.
GO MINT – PROBLEMORIENTIERTE LEHRER/INNENBILDUNG INTERDISZIPLINÄR
Durch die im Cluster MINT vertretenen Fächer kann ein signifikanter Beitrag für die Lehrer/innenbildung auf verschiedenen Ebenen geleistet werden. Somit bietet der Fächerverbund ideale Voraussetzungen für das Erreichen der oben genannten Ziele:
1. FORSCHUNGSEBENE
- Forschungsfelder: Durch verschiedene Forschungsfelder (s. Abb. 1) können die Themenkomplexe aus unterschiedlichsten Perspektiven beforscht, erschlossen und betrachtet werden. Neu gewonnene und bereits vorhandene Forschungsergebnisse können unmittelbar in die Lehrerbildung einfließen.
- Transferforschung: Neue Transferprojekte zwischen Theorie und Praxis, zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik, zwischen unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen (Universität, Pädagogische Hochschule, Schulen, weitere externe Bildungspartner) sowie inter- und transdisziplinär angelegte (Forschungs-)Projekte werden systematisch entwickelt und etabliert, um z. B. Gelingensfaktoren für Forschung und Praxis identifizieren zu können.
- Wissenschaftlicher Nachwuchs wird in qualifiziert zur nachhaltigen Stärkung der forschungsbasierten Lehrer/innenbildung.
2. AUSBILDUNGSEBENE
- Lehrveranstaltungen: Die Entwicklung fächerübergreifender Lehr-Lernformate führen zu Synergieeffekten, die Studierenden einen interdisziplinären Einblick in die jeweilige Thematik und deren fachliche und didaktische Umsetzung bieten.
- Weiterqualifizierung: In der Lehrerfortbildung können sich alle Akteure fachwis-senschaftlich und fachdidaktisch weiterbilden. Dafür werden weitere Strukturen und Möglichkeiten etabliert.
- Forschungsseminare Hochschule: Seminare zur Verknüpfung von fachdidaktischer Theorie, Forschung und Praxis, in denen Studierende durch ein eigenes For-schungsprojekt selbst forschend naturwissenschaftliche und Phänomene erschließen.
3. STRUKTURELLE EBENE
- Langfristig soll die MINT-Ausbildung über alle Stationen der Lehrerbildung kohärent gestaltet werden wie „aus einem Guss“. Dafür soll ein inhaltlicher Abgleich zwischen der ersten und zweiten Ausbildungsphase realisiert werden.
Abbildung 1 gibt einen Überblick über das Konzept, mögliche Akteure und Forschungsfelder.
FORSCHUNGSPROJEKTE DES CLUSTERS
BEITRAG DES CLUSTERS ZUR SUMMER SCHOOL 2018
Mittwoch, 11.07.2018 | 9.00 – 17.00 Uhr
Karriere mit und in der lehramtsbezogenen Forschung in den MINT-Fächern stellt in vielerlei Hinsicht eine besondere Herausforderung dar. In diesem Workshop werden Karrierewege und Forschungsperspektiven auf Grundlage der je aktuellen Arbeitsschwerpunkte der Doktorand/innen und PostDocs ausgelotet.