Teilprojekte

Drei inhaltlich verbundene Teilprojekte setzen das Projekt heiEDUCATION 2.1 im Sinne der Leitziele um:

TEILPROJEKT 1: BERATEN UND BEGLEITEN

An der HSE verortete Serviceleistungen sollen durch innovative Formate der Beratung und der Qualitätskultur für die neuen Studiengänge weiter optimiert werden. Ziel ist es ferner, Studierende in ihrer reflexiven Professionalisierung individuell und in Teams sowie in analogen wie digitalen Settings zu begleiten.

Mit nachhaltig gestellten Maßnahmen wollen wir

  • die Lehramtsberatung digital ausbauen, um komplexer werdenden Fragen gerecht zu werden und entsprechende Informationen über ein zeitgemäßes Medium in Form der OnlineBeratungLehramt@HSE zur Verfügung zu stellen
  • lehramtsspezifische Praxiserfahrungen im In- und Ausland optimal fördern, um sie quantitativ und qualitativ zu verbessern, optimal zu begleiten und ihren Radius international zu erweitern
  • Qualitätskultur und Studienerfolg im Lehramtsstudium optimieren, indem die für den Master of Education hochschulübergreifend entwickelten Inhalte und Strukturen sowie das Studiengangs-, Prüfungs- und Qualitätsmanagement mittels eines differenzierten Monitorings bestmöglich gestaltet werden. Dem internen zertifizierten QM-System heiQUALITY (Universität) obliegt die Federführung über Monitoring, Akkreditierung und Alignment der anspruchsvollen kooperativen Verfahren.

TEILPROJEKT 2: FORSCHEN UND FÖRDERN

Relevante Themen der Lehrer:innenbildung aus unterschiedlichen Domänen sollen interdisziplinär, konstruktiv-kritisch, im (inter-)nationalen Kontext und gemeinsam mit Kooperationspartnern erforscht und für Studium und Lehre fruchtbar gemacht werden. Digitalisierung und Internationalisierung der Lehrerbildung sind dabei prioritäre Querschnittsthemen. Weitere Ziele liegen in der Förderung und Heranbildung des für die universitäre Lehrer:innenbildung dringend erforderlichen wissenschaftlichen Nachwuchses und in der Stärkung des Theorie-Praxis-Bezugs.

Realisiert wird dies durch

  • fächeraffine heiEDUCATION Cluster, die zukunftsrelevante Themen der Lehrer:innenbildung erforschen, den wissenschaftlichen Austausch befördern und neue Konzepte entwickeln, die  in Lehrveranstaltungen einfließen können
  • heiEDUCATION (Junior-)Professuren zur Förderung der lehramtsspezifischen Forschung und Lehre
  • heiEDUCATION Abordnungen von Lehrer:innen, die den wissenschaftlichen Austausch und die dauerhafte Vernetzung zwischen den Ausbildungs- und Berufsphasen fördern und die persönliche Weiterqualifizierung ermöglichen

TEILPROJEKT 3: VERMITTELN UND VERBREITEN

Um den Professions- und Praxisbezug innerhalb der forschungsorientierten Lehre zu stärken, gewährleisten verschiedene Maßnahmen den Austausch zwischen beteiligten Akteur:innen sowie die wirksame Verbreitung gewonnener Erkenntnisse:

  • Fächer-Konsilien, in denen Akteur:innen beider Hochschulen und des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte sowie Studierende fachliche Themen und Konzepte sowie innovative Lehr-Lernformen erarbeiten
  • Forschungsorientierte Lehre divers – digital, interdisziplinär, verschränkt: Das Arbeitsfeld fokussiert neue responsive Lehr-Lernformate wie Blended Learning und Lesson Study, die darauf abzielen, adaptive Expertise im späteren Lehrerberuf vorzubereiten
  • Zertifizierte Zusatzqualifikationen
    o     (Digitale) Weiterentwicklung der stark nachgefragten Zusatzqualifikationen Informations- und Medienkompetenz sowie Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
    o     Neues HSE-Zertifikat „International Education Systems“, das die Transfermöglichkeit internationaler Best-Practice-Modelle in das deutsche Bildungssystem evaluiert
  • Wissenschaftliche Dissemination und Translation der Forschungsergebnisse, Maßnahmen und Produkte via
    o    eine eigene Online-Plattform
    o    die an der HSE verortete Online-Zeitschrift heiEDUCATION Journal
    o    sowie entsprechende Veranstaltungen