AKTIVITÄTEN FÜR EINE FORSCHUNGSORIENTIERTE LEHRKRÄFTEBILDUNG
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.
Deeper Learning: Q&A mit Prof. Dr. Anne Sliwka
Antworten auf konkrete Fragen aus dem Schulalltag sowie Anregungen für die Unterrichtspraxis
Un/Mediated Pedagogies: Sex Education, Youth and Porn
A workshop on the relevance of media in sexual education for future teachers and teacher educators
Revision
Aus der Reihe „Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus“ des Verbundprojekts MeAviA
Fortgeschrittener KI-Einsatz in der Hochschullehre
Ein Hands-on-Workshop zur nächsten GPT-Generation mit Dr. Sarah Schwettmann (MIT)
WoANDERS LERNEN: Außer(hoch)schulische Lernorte – digital, inklusiv, nachhaltig
Erste Heidelberger Lernortmesse bietet Inspiration, Möglichkeit zur Kooperation und Einblick in die aktuelle Forschung – Anmeldung bis 12. November
Symposium: Erinnerungskultur
Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung unter pädagogischem Fokus
HSE-Tag
Rückblick und Ausblick auf die kooperative Heidelberger Lehrkräftebildung
Taikon
Aus der Reihe „Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus“ des Verbundprojekts MeAviA
Astronomie und Klimawandel in der Schule
Gespräche auf der HSE-Terrasse
Mit Dr. Markus Nielbock (MPI / Haus der Astronomie Heidelberg) und Florian Seitz (Hebel-Gymnasium Schwetzingen)
Warum die Klimaberichterstattung Dringlichkeit und Ausmaß der Klimakrise nicht angemessen abbildet – und wie sich das ändern lässt
Öffentlicher Vortrag von Sara Schurmann zu strukturellen Problemen in den Medien, ausgebracht im Rahmen der interdisziplinären Autumn School „Die Sache mit dem Klima“