Gespräche auf der HSE-Terrasse

OFFENES DISKUSSIONSFORUM ZU AKTUELLEN THEMEN DER LEHRER:INNENBILDUNG

Die „Gespräche auf der HSE-Terrasse“ sind eine lebendige Veranstaltungsreihe für Forschende, Studierende und Lehrkräfte aus Heidelberg und Umgebung. Hier können Menschen aus Schule, Akademie und Lehrkräftebildung miteinander zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch kommen. Dazu präsentieren Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Heidelberger Lehrer:innen pointierte Forschungs- und Erfahrungsberichte zu aktuellen Fragen. Die Beiträge eröffnen den Austausch über die unterschiedlichen Statusgruppen, Professions- und Erfahrungshintergründe hinweg. Je nach Thema und Beitrag werden teils moderierte, teils ganz offene Diskussionen geführt. Das Anliegen ist es, über die übliche Referat-Rückfrage-Form hinaus in eine gemeinsame Debatte zu kommen, die von den unterschiedlichen Expertisen aller Anwesenden profitiert.

Nach den etwa einstündigen Gesprächsrunden bietet der anschließende „gemeinsame Feierabend“ auf der Terrasse die Möglichkeit, bei Getränk, Musik und Abendsonne Diskussionen zu vertiefen und mit den Expert:innen und anderen Anwesenden informeller ins Gespräch zu kommen.


TERRASSENGESPRÄCHE IM SOMMERSEMESTER 2025

  • Montag, 12. Mai 2025, 18 Uhr: Terrassengespräch zum Thema „Die Kunst der Inklusion?“ 
    mit PD Dr. Thomas Röske (Sammlung Prinzhorn), Alina von Hayn & Marleen Langer.
    Nähere Informationen folgen in Kürze.

VERGANGENE TERRASSENGESPRÄCHE

Foto der HSE-Terrasse im Abendlicht, links begrenzt von einem großen Baum. Unten sind schräg abgesetzt die Namen der Referent:innen platziert: Prof. Dr. Marita Friesen (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Rasmus Nagel (FEST Heidelberg) & Carolin Kloß (Bunsen-Gymnasium Heidelberg)

Bildung zur Mündigkeit?

Gespräche auf der HSE-Terrasse

Mit Prof. Dr. Marita Friesen (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Dr. Rasmus Nagel (FEST Heidelberg) und Carolin Kloß (Bunsen-Gymnasium Heidelberg)