QUERSCHNITTSKOMPETENZEN FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Gute Lebensbedingungen für alle Menschen jetzt und in Zukunft im Einklang mit den planetaren Belastbarkeitsgrenzen zu erreichen, ist das Kernziel einer nachhaltigen Entwicklung. Mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 auf gemeinsame Ziele geeinigt, die eine große Bandbreite an Handlungsfeldern in den Blick nehmen. Das Konzept der Nachhaltigkeit denkt die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen und weist damit eine ausgeprägte Anschlussfähigkeit an unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen, Schulfächer und Fragestellungen aus der Praxis auf. Die relevanten Maßstabsebenen reichen vom Individuum bis zur Gesellschaft, vom Lokalen bis zum Globalen sowie von der Gegenwart in die Zukunft.
Bei der Befähigung der Menschen zur aktiven Teilhabe an den anstehenden Transformationsprozessen kommt dem Lehren und Lernen eine entscheidende Rolle zu. Lernende sollen in die Lage versetzt werden, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll sowie zukunftsorientiert zu handeln. In den Baden-Württembergischen Bildungsplänen der Allgemeinbildenden Schulen ist mit der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Rahmen zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit Aspekten der Nachhaltigkeit geschaffen worden. Das Potenzial, die Leitperspektive in der Lehrer:innenbildung und in den Schulen breit zu verankern, ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.
Auf Basis dieser Überlegungen bietet die HSE-Zusatzqualifikation Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Fächer und Schularten die Möglichkeit eines studien- bzw. berufsbegleitenden Kompetenzerwerbs im Themenfeld Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer:innen eignen sich Wissen und praktische Fertigkeiten zur Gestaltung von gleichermaßen forschungsbasiert-kritischen wie bildungsplanorientierten Lernsettings an und werden zu Multiplikator:innen im Sinne der BNE.
Die ZQQ zielt insbesondere darauf ab, Studierende und Lehrkräfte aller Fächer und Schularten zu befähigen,
- ihre eigenen Nachhaltigkeitskompetenzen auf- bzw. auszubauen,
- Verknüpfungen von fachspezifischen Themen mit Nachhaltigkeitsperspektiven zu erschließen sowie
- sich fachwissenschaftliche und methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontext mit Nachhaltigkeit und BNE für die Schulpraxis anzueignen.
O-TON EINER ZQQ-TEILNEHMERIN AUS DEM SOMMERSEMESTER 2024
Ich bin total froh an der ZQQ Nachhaltigkeit der HSE teilgenommen zu haben. Das Veranstaltungsangebot ist sehr vielseitig und die Dozierenden gestalten die Workshops und Kurse sehr anschaulich, interessant und abwechslungsreich. Ich habe im Bereich Nachhaltigkeit so vieles dazugelernt, was mich in der persönlichen Weiterentwicklung beeinflusst hat, aber auch im schulischen Kontext hoffe ich, dass ich meine Learnings im Rahmen der Leitperspektive BNE oder darüber hinaus an meine Schülerinnen und Schüler weitergeben kann.