EXZELLENTE WISSENSCHAFTLICHE LEHRERBILDUNG
Für eine zukunftsorientierte Lehrerbildung sind forschungsbasierte Erkenntnisse zu aktuellen Fragestellungen und neuesten Entwicklungen von fundamentaler Bedeutung. Die HSE widmet sich daher seit ihrer Gründung 2015 der Aufgabe, gemeinsam mit Wissenschaftler/innen beider Hochschulen transdisziplinären Forschungsfragen nachzugehen und innovative Lehr-Lern-Konzepte zu erarbeiten, die den Brückenschlag zwischen Forschungsorientierung und schulischem Berufsfeld ermöglichen.
Durch die Integration aller an der Lehrerbildung Beteiligten – Nachwuchswissenschaftler/innen ebenso wie Hochschullehrende, Lehrer/innen im Schuldienst und Studierende – bringen wir das zentrale Anliegen der HSE voran: den Ausbau der wissenschaftlichen und professionsorientierten Lehrerbildung am Standort Heidelberg.
heiEDUCATION
heiEDUCATION-CLUSTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN
heiEDUCATION-CLUSTER GESELLSCHAFT UND GESUNDHEIT
heiEDUCATION-CLUSTER KULTURELLES ERBE
heiEDUCATION-CLUSTER MINT
heiEDUCATION-CLUSTER TEXT UND SPRACHE
PLACE
PLACE AKTUELL
Im Rahmen des Programms PLACE aktuell haben Lehrende und Studierende der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg jährlich einmal die Möglichkeit, in einem kompetitiven Verfahren Fördermittel für Projekte einzuwerben, in denen insbesondere aktuelle gesellschaftspolitische Themen im Vordergrund stehen.
PLACE AKTUELL 2020
Im Fokus der fünften und letzten Förderphase (Projektstart zum Sommersemester 2020) steht das Schwerpunktthema Nachhaltigkeit. Das hochschulübergreifende Gremium wählte hierzu vier Kooperationsvorhaben aus:
PLACE AKTUELL 2019/2020
In der vierten Förderphase (Projektstart zum Sommersemester 2019, Schwerpunktthema der Ausschreibung: Gesellschaftliche Verantwortung ) wurden von einem hochschulübergreifenden Gremium drei Kooperationsvorhaben ausgewählt:
PLACE AKTUELL 2018/2019
In der dritten Phase des Förderungsprogramms (Projektstart zum Sommersemester 2018, Thema der Ausschreibung: Neue Zeit – Neue Digitale Lehrerbildung) wählte ein hochschulübergreifendes Gremium fünf Projekte aus.
FÖRDERPHASE II (2017)
Abschlussberichte zum Ausschreibungsthema „Demokratie, Toleranz und Teilhabe“
FÖRDERPHASE I (2016)
Abschlussberichte zum Ausschreibungsthema „Beiträge des Bildungssystems und der Lehrer/innenbildung zur aktuellen politischen Situation rund um die Phänomene Verfolgung, Vertreibung, Flucht, Migration und Asylsuche“
PLACE-FELLOWSHIPS LEHRENDE
Im Rahmen des Projekts PLACE werden jährlich Fellowships für Lehrende der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgeschrieben. Erfolgreiche Bewerber/innen können sich in der eigenen Einrichtung für ein bis zwei Semester von ihren originären Aufgaben befreien lassen und den zeitlichen Freiraum nutzen, um sich in innovative, teils kooperative Projekte im Geiste des heiEDUCATION-Konzepts der forschungsbasierten Fachdidaktik bzw. Professionalisierungsforschung einzubringen. Darüber hinaus sind die Fellows intensiv in die vielfältigen Aktivitäten der Heidelberg School of Education eingebunden.
PLACE-ABORDNUNGEN
Zu den zentralen Maßnahmen in PLACE gehören Abordnungsprogramme für Lehrer/innen aller Schularten. Abgeordnet an die Pädagogische Hochschule bzw. die Universität Heidelberg können sich Lehrkräfte ein Jahr lang in die Weiterentwicklung der Lehrerbildung einbringen und sich durch forschungsbasierte Projekte mit engem Schulbezug, die in Kooperation mit Fachwissenschaftler/innen und Fachdidaktiker/innen entstehen, weiter profilieren.
PLACE-FELLOWSHIPS STUDIERENDE
Im Rahmen des Projekts PLACE werden jährlich Fellowships für Studierende in den Lehramts- und lehramtsaffinen Studiengängen von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg ausgeschrieben. Die Fellows erhalten Stipendien und arbeiten unter Anleitung selbst gewählter wissenschaftlicher Mentor/innen an Forschungsprojekten zur Lehrerbildung. Darüber hinaus sind sie intensiv in die vielfältigen Aktivitäten der Heidelberg School of Education eingebunden.